Auch dieses Jahr beteiligte sich der Landkreis Fürstenfeldbruck vom 13.09.20 bis zum 03.10.20 an der Klima-Bündnis Kampagne STADTRADELN. Insgesamt wurden dank 3.010 Radlern 513.318 Kilometer zurückgelegt und auf diese Weise 75 Tonnen CO2 vermieden.
Landrat Thomas Karmasin (r.) überreicht den Wanderpokal für das Stadtradeln an Stefan Joachimsthaler, den Bürgermeister der diesjährigen Sieger-Gemeinde Alling.
Landratsamt FFB

Landkreis - Auch dieses Jahr beteiligte sich der Landkreis Fürstenfeldbruck vom 13.09.20 bis zum 03.10.20 an der Klima-Bündnis Kampagne STADTRADELN. Insgesamt wurden dank 3.010 Radlern 513.318 Kilometer zurückgelegt und auf diese Weise 75 Tonnen CO2 vermieden. Mit 5,7 Kilometer pro Einwohner ist die diesjährige Siegerkommune Alling. Landrat Thomas Karmasin übergab nun den Wanderpokal, der zuletzt in den Händen der Stadt Puchheim war, an Allings Bürgermeister Stefan Joachimsthaler.

Aufgrund der Corona-Pandemie musste das eigentlich schon für Mai geplante STADTRADELN auf die zweite Jahreshälfte verschoben werden. Die Veranstaltung fiel situationsbedingt kleiner als im Vorjahr aus. Innerhalb einiger Kommunen fanden kleine Auftaktveranstaltungen zur Einstimmung auf die 21 Radeltage statt. Dennoch gab es auch dieses Jahr ein besonderes Highlight: Sieben STADTRADELN-Stars, die in ihrer dreiwöchigen Autoabstinenz dem teilweise nasskalten Wetter und der früh eintretenden Dunkelheit trotzten. Unter ihnen befanden sich die Bürgermeister aus Gröbenzell und Puchheim. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen können auf der STADTRADELN-Homepage des Landkreises nachgelesen werden.

Als „Dankeschön“ für die Teilnahme an der Aktion STADTRADELN wurden unter allen im Landkreis teilnehmenden Radlerinnen und Radlern, die in den drei Wochen mehr als 100 Kilometer geradelt sind und sich mit Email registriert haben, mittels Zufallsgenerator zehn Preise verlost: vier ADFC-Jahresmitgliedschaften, drei Brucker-Land Schlemmer-Körbe, sowie drei Schlemmerblöcke. Die Preise können situationsbedingt derzeit leider nicht im Rahmen einer Abschlussveranstaltung übergeben werden. Die Gewinner erhalten diese auf postalischem Weg. Dass trotz der ungewöhnlichen Rahmenbedingungen dennoch so ein tolles Gesamtergebnis erzielt werden konnte, liegt vermutlich auch an dem derzeitigen Radl-Boom. Viele Bürgerinnen und Bürger sind in der Corona-Krise auf das Fahrrad umgestiegen! Ein Grund dürfte auch die Tatsache sein, dass auf dem Rad die gebotene soziale Distanz gut eingehalten werden kann.

Laut des Zweirad-Industrieverbandes war der Mai mit Umsatzzuwächsen zwischen 50 und 100 Prozent für die Fahrradhändler der beste Monat aller Zeiten. Insgesamt wurden zwischen Januar und Juni ca. 3,2 Millionen Fahrräder und E-Bikes verkauft. Das ist ein Plus von rund 9,2 Prozent im Vergleich zum bereits sehr erfolgreichen Vorjahreszeitraum.

Insbesondere E-Bikes eröffnen mit einer Akku-Reichweite bis zu 150 Kilometer Menschen aller Altersklassen neue Touren-Möglichkeiten. Der Ammer-Amper-Radweg sowie die Räuber-Kneißl-Radtour sind Beispiele für tolle Ausflugsmöglichkeiten auch in unserer Region. Die Radinfrastruktur wird auch im Landkreis Fürstenfeldbruck weiter ausgebaut, sodass das Radfahren sicherer wird. Zudem erfolgte in diesem Jahr eine von der Abteilung „Radln im Landkreis“ veranlasste durchgehende Ausschilderung des Radnetzes, wodurch es dem Radfahrer einfacher gemacht wird, den Radausflug zu genießen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.