: Landrat Thomas Karmasin begrüßt die neue Werkleiterin des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreis Fürstenfeldbruck, Sabine Schulz-Hammerl
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Die zukünftige Werkleiterin des AWB hat Geoökologie und Betriebswirtschaft studiert und verfügt über langjährige Erfahrungen in der kommunalen Abfallwirtschaft. Ab 1993 leitete sie zehn Jahre lang die Öffentlichkeitsarbeit bei der Abfallverwertungsanlage Augsburg GmbH (AVA) und war anschließend bis Ende 2015 beim Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) als Abteilungsleiterin für Marketing und Vertrieb tätig. In ihrer letzten beruflichen Position war sie Kommunikations- und Strategiechefin beim Deutschen Museum in München. Die 50-jährige Sabine Schulz Hammerl wurde vom Kreistag einstimmig zur neuen ersten Werklei-terin des AWB bestellt. Sie folgt Herbert Britzelmair, der die Geschicke der Abfallwirtschaft im Landkreis seit 1992 geleitet hat und Ende 2017 in Ruhestand getreten ist. Landrat Thomas Karmasin freut sich über und auf die neue Werkleitung des AWB: „Wir brauchen zwar nicht den sprichwörtlichen „neuen Besen“ – der Wunsch nach einem „Besen“ wäre auch nicht sehr charmant gegenüber der neuen Werkleiterin. Der AWB steht sowohl finanziell als auch personell gut da. Aber ich freue mich dennoch auf den frischen Wind, den eine neue Leitung immer mit sich bringt, umso mehr, als wir von der anderswo gesammelten Erfahrung von Frau Schulz- Hammerl profitieren werden.“  Den aktuellen Herausforderungen – genannt seien nur die Stichworte Aktionsplan Energie und Bioabfall – begegnet Sabine Schulz-Hammerl offen und unvoreingenommen: „Ich werde mir alles erst einmal genau anschauen.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.