Über 1.000 Old- und Youngtimer warten auf die Zuschauer
ak
Fürstenfeldbruck - Oldtimer wecken Leidenschaft und Erinnerungen. Darüber hinaus sind sie zum Teil hoch begehrte Einzelstücke, automobile Zeitgeschichte und Wertanlage. Der historische Rahmen des Klosters Fürstenfeld unterstreicht das Erscheinungsbild der Goldstücke auf einzigartige Weise. In dieser Atmosphäre wurde jedes Jahr einen neuen Besucherrekord aufgestellt.  Über 10.000 Besucher werden heuer auf den Oldtimertagen erwartet. Mit über 3.000 kostenfreien Parkplätzen vor der Tür ist man bestens aufgestellt, alternativ vom S-Bahnhof Fürstenfeldbruck sind es nur 10 Minuten Fußweg. Die Oldtimertage mit über 1.000 Fahrzeugen sind ein Muss für alle Auto- und Motorradliebhaber.
Eines der vielen Highlights auf  der Sonderausstellung “Rennlegenden” ist zum Beispiel der BMW M1 Original Procar. Dieser besticht nicht nur durch sein Aussehen, sondern auch durch seine Geschichte: 1979 wurde das bis zu 300 km/h schnelle Auto gebaut und kurze Zeit später von dem Automobilrennfahrer Marc Surer gefahren. Klassische Motorräder aus der boomenden Motorradzeit von 1968 bis 1988 können Sie auch bestaunen. Die Interessengemeinschaft Bavaria-Classic-Biker widmet sich allen Marken aus dieser Epoche, egal ob fauchende Zweitakt- oder kernige Viertakt-Motorräder. Ergänzt wird die Veranstaltung mit dem traditionsreichen Teilemarkt und mit der Messe „Classic“ mit einem reichhaltigen Sortiment an Zubehör.
Das attraktive Rahmenprogramm und die einzigartigen Fahrzeuge machen die Oldtimertage Fürstenfeld zu einem Ausflugsziel für die ganze Familie. Neben der vielfältigen Gastronomie auf dem gesamten Klostergelände ist für Familien einen Spielplatz, eine Dampfbahn auf der Obstwiese, eine Nascar-Rennbahn im Maßstab 1:10 und Erlebnis-Führungen für Kinder im Programm. In diesen Führungen vermittelt übrigens Hans Straßl, Diplom-Ingenieur, pensionierter Oberkonservator und früherer Leiter der Landesverkehrsabteilung des Deutschen Museums in München, den jüngsten Oldtimer-Fans (Kindern von 5 bis 10 Jahren) spannende Details und Wissenswertes aus der Welt der Oldtimer.
Die Oldtimertage Fürstenfeld haben am Samstag, den 17. September 2016, von 09.00 bis 18.00 Uhr und am Sonntag, den 18. September 2016, von 09.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Mehr Information bekommen Sie über die Homepage des Veranstalters: www.oldtimertage-fuerstenfeld.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.