Die Stadt Fürstenfeldbruck startet mit der Kampagne „Richtig Heizen mit Holz“. Ziel ist es, die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung möglichst vieler privat genutzter Holzöfen schnell und deutlich zu verringern.
Die Stadt Fürstenfeldbruck startet mit der Kampagne „Richtig Heizen mit Holz“.
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Die Stadt Fürstenfeldbruck startet mit der Kampagne „Richtig Heizen mit Holz“. Ziel ist es, die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung möglichst vieler privat genutzter Holzöfen schnell und deutlich zu verringern.

In Deutschland werden rund zwölf Millionen Einzelraumfeuerstätten betrieben. Mehr als elf Millionen davon sind handbeschickte Einzelraumfeuerstätten – der klassische Holzofen, wie er in jedem vierten Haushalt steht. Diese sollen in Summe laut Umweltbundesamt für mehr als 20 Prozent aller menschenverursachten Feinstaubemissionen verantwortlich sein. Der Nutzereinfluss auf diese Emissionen ist dabei gigantisch. „Nach aktueller Forschungslage ist es möglich, die Feinstaubbelastung um 50 Prozent, den CO2-Ausstoß um bis zu 35 Prozent und die Menge organischer Schadstoffe um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. Vorrausetzung ist, dass die Holzöfen richtig bedient werden“, berichtet Lucia Billeter, Klimaschutzbeauftragte der Stadt. Weitere Vorteile, auch für den Bediener selbst, seien sinkende Geruchsbelästigungen in der Nachbarschaft, eine länger saubere Scheibe und weniger Verschleiß des Ofens, ein geringerer Brennstoffverbrauch und eine sinkende Gefahr durch Schadstoffbelastungen auch im eigenen Wohnraum.

Um möglichst viele Besitzer von Holzöfen gleichzeitig schulen zu können, hat sich die Stadt Fürstenfeldbruck für eine Kooperation mit der www.ofenakademie.de entschlossen. Diese bietet einen etwa 90-minütigen Online-Kurs an, in dem Ofenbesitzer das richtige Heizen mit Holz erlernen können. „Durch einen sachgemäßen Umgang mit dem Holzofen, können nicht nur erhebliche Mengen Ruß, Feinstaub und Treibhausgase eingespart werden, sondern er spart den Bürgern auch bares Geld, wenn das Holz besser genutzt wird. Mit dem kostenlosen „Ofenführerschein“ können Brucker innerhalb des ca. 90-minütigen Kurses etwas über eine effizientere Befeuerung lernen und durchschnittlich 30 Prozent an Brennholz einsparen. Im Stadtgebiet sind aktuell über 3.400 Holzöfen in Betrieb, da schlummert viel Potenzial!“, so die Klimaschutzbeauftragte Lucia Billeter.

Die Stadt bietet im ersten Schritt 150 kostenfreie Gutscheine für eine Registrierung an. Der von der Stadt bezahlte Kurs kann jederzeit begonnen oder unterbrochen und später fortgesetzt werden. Am Ende gibt es einen kurzen Test. Wer den besteht, bekommt den „Ofenführerschein“, ein personalisiertes Umweltzertifikat. Der Zugangscode erhält man unter www.ofenakademie.de/fuerstenfeldbruck. Doch schnell sein lohnt sich, die Vergabe der Plätze erfolgt im Windhundverfahren. Wer eigenverantwortlich etwas für den Klimaschutz tun will, kann den Kurs auch kostenpflichtig direkt auf www.ofenakademie.de erwerben.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken