Beim Pressegespräch v. li. n. re.: Fachdienstleiterin Asyl und Migration, Monika Grzesik, Landrat Thomas Karmasin, die Caritas-Zentrumsleiterin Birgit Weiß sowie die Pressesprecherin des Diözesan-Caritasverbandes, Adelheid Utters-Adam
ak
Fürstenfeldbruck – Ab 1. Januar 2018 gilt eine neue Beratungs- und Integrationsrichtlinie in puncto Asyl- und Migrationsberatung. Die Caritas im Landkreis Fürstenfeldbruck wird daher in einem neuen Zentrum Asyl und Migration (ZAM), das ab Anfang Februar in der Hauptstr. 1a angesiedelt sein wird, die Asylsozialberatung, die Migrationsberatung für Erwachsene und die Ehrenamtskoordination samt Leitung und Verwaltung unter einem Dach bündeln. Auf diese Weise verspreche man sich u.a. einen besseren internen Austausch, kurze Wege und eine zuverlässige, bedarfsorientierte und professionelle Beratung mit zentraler Erreichbarkeit für die Geflüchteten zu festen Bürozeiten, referierte Birgit Weiß, die Caritas-Zentrumsleiterin, in einem Pressegespräch. Ein großer Vernetzungspartner seien die ehrenamtlich tätigen Helferkreise, die man bereits entsprechend informiert und denen man schon die neuen Räumlichkeiten gezeigt habe, ergänzte Monika Grzesik, die Fachdienstleiterin Asyl und Migration. Zentrale Fragen bei den Beratungsgesprächen seien die Bleibeperspektive und die Wohnsituation.

Seit Jahrzehnten berät und begleitet die Caritas im Landkreis Geflüchtete und Migranten. Man möchte den Menschen helfen, die – zum Teil mit schweren traumatischen Erfahrungen aus dem Heimatland und aus der Flucht herrührend – hierher kommen und sich nun in einer fremden Kultur zurechtfinden müssen. Derzeit befinden sich 938 Personen im laufenden Asylverfahren sowie (inklusive der noch nicht bestandskräftigen Fälle) 658 abgelehnte Asylbewerber und 877 sogenannte „Fehlbeleger“ (anerkannte Flüchtlinge, subsidiär Schutzberechtigte, Personen mit Abschiebeverbot) in den verschiedenen Landkreis-Unterkünften wie der Erstaufnahmeeinrichtung im Fliegerhorst. Die Caritas ist Ansprechpartner für 19 Kommunen mit derzeit ca. 80 Unterkünften und etwas 1.000 aktiven ehrenamtlichen Helfern. Außerdem gibt es auch Beratungen in Puchheim durch das Diakonische Werk. Das ZAM findet man ab Februar 2018 in Fürstenfeldbruck, im 2. Stock der Hauptstr. 1a, Tel. (08141) 306300, Email: asylberatung-ffb@caritasmuenchen.de. Die genauen Öffnungszeiten (montags bis freitags) werden im neuen Jahr bekanntgegeben.     red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.