Der mobile Gefechtsststand wurde von der Fürstenfeldbrucker Firma ESG mitentwickelt
Bundeswehr
Fürstenfeldbruck – Am Fliegerhorst wurde diese Woche ein neuer Gefechtsstand präsentiert, der in Kürze an das deutsche Einsatzkontingent in Jordanien übergeben wird. Die Arbeitsbedingungen der deutschen Soldaten im Einsatz werden sich mit ihm erheblich verbessern. Gleichzeitig erwartet die Luftwaffe wertvolle Erkenntnisse für die Zukunft aus dem Betrieb in einem Einsatzszenario. Der Präsentation wohnten der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, und die Präsidentin des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, Gabriele Korb, bei. Seit Ende 2015 ist die Luftwaffe Teil der internationalen Koalition im Kampf gegen den soge-nannten „Islamischen Staat“ im Nahen Osten. Der mobile Gefechtsstand, in dem sämtliche fliegerischen Missionen vor-, und nachbereitet werden, bildet dabei das Herzstück des Einsatzes, der zunächst im türkischen Incirlik begann und seit Mitte 2017 von Jordanien aus erfolgt.
 
Gerade vor dem Hintergrund, dass der jetzt präsentierte neue Gefechtsstand zunächst für die Verlegung in die Türkei vorgesehen war und im Verlauf der Umsetzung noch funktionelle Forderungen hinzukamen, „ist die Realisierung des Projektes von April 2017 bis heute – also in nur anderthalb Jahren – eine echte Erfolgsgeschichte und beispielgebend“, so Präsidentin Korb in ihrem Grußwort. 15 unterschiedliche Verträge hätten in verschiedenen Abteilungen ihres Hauses geschlossen und miteinander verknüpft werden müssen, bevor der Hauptvertrag im Dezember 2016 ausgeschrieben und mit den ausführenden Firmen – der ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH aus Fürstenfedlbruck und der Steep GmbH – im April 2017 geschlossen werden konnte. Allen Beteiligten, so Korb weiter, gelte daher für die gute Zusammenarbeit bei der Realisierung ihr ausdrücklicher Dank. Dabei hob sie den Anteil derjenigen, die künftig mit dem System arbeiten werden, besonders hervor: „Ohne die Zu- und Mitarbeit der Luftwaffe wäre dies nicht möglich gewesen.“

In Fürstenfeldbruck wird der Gefechtsstand zurzeit gemeinsam von Luftwaffe und Industrie technisch eingerüstet, etlichen Funktionstests für den Einsatz unterzogen und für den anstehen-den Transport nach Jordanien vorbereitet. Dort soll er im Januar nächsten Jahres aufgebaut und an das Einsatzkontingent übergeben werden. Der aktuell dort genutzte Gefechtsstand besteht aus einzelnen Containern, die mit einem Zelt miteinander verbunden sind. Briefingcontainer, die den hohen Standards an die Abhörsicherheit entsprechen, sind derzeit klein und beengt, der Wüstensand macht sich im Innern des im Sommer überheizten Zeltes, das die einzelnen Container miteinander verbindet, fast überall breit. Zukünftig werden die Soldaten auf 45 x 27 Metern und in zwei Stockwerken des durchgängig klimatisierten und abstrahlsicheren Containerbaus die Führung des Einsatzes sowie die fliegerische Missionsplanung und -auswertung „unter einem Dach“, umsetzen können.

Generalleutnant Ingo Gerhartz sieht der Übergabe des Gefechtsstandes in Al-Asrak mit großen Erwartungen entgegen, denn „Führungsfähigkeit im Einsatz ist der Schlüssel, um auf die Herausforderungen von heute und morgen reagieren zu können“, so der Inspekteur der Luftwaffe. Er macht deutlich, dass es ihm vorrangig um die schnelle und verlässliche Einsatzbereitschaft dieses neuen Systems geht. Es ermögliche in Jordanien die „Kontingentführung sowie Führung des Einsatzgeschwaders inklusive Missionsplanung – alles „State of the art“ unter einem Container-Dach, mit modernsten IT-Systemen.“ Es sei richtungweisend, dass dieser moderne Gefechtsstand in Kürze das Portfolio an mobilen Führungssystemen in der Luftwaffe ergänze. Wichtig ist dem Inspekteur aber auch, dass sich mit dem neuen System auch die Arbeitsbedingungen seiner Soldaten in Jordanien verbessern.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.