TOP FM Morgenmoderator Maxi Auer in ungewohnter Umgebung. Er war am Freitag, den 16.04.2021 im Starnberger Tierheim unterwegs, um dort zu putzen.
TOP FM Morgenmoderator Maxi Auer in ungewohnter Umgebung. Er war am Freitag, den 16.04.2021 im Starnberger Tierheim unterwegs, um dort zu putzen.
Top FM

Starnberg/Fürstenfeldbruck - TOP FM Morgenmoderator Maxi Auer in ungewohnter Umgebung. Er war am Freitag, den 16.04.2021 im Starnberger Tierheim unterwegs, um dort zu putzen. Maxi hatte die große TOP FM  Fastenchallenge gegen seine Co-Moderatorin Katherina „Tschacki“ Tschackert verloren. Beide hatten  vor Ostern sechs Wochen lang sich immer gegenseitig eine Woche eine Fastenaufgabe gestellt.  Tschacki musste auf Kaffee, ihr Handy und eine Woche sogar auf feste Nahrung verzichten. Maxi auf  Zucker, sämtliche tierische Produkte und Plastik. Das mit dem Plastik hatte er aber nicht durchgehalten, und so durfte sich Tschacki für ihn eine Strafe überlegen. Einmal das Starnberger Tierheim putzen.

Die TierpflegerInnen musste man nicht zwei Mal bitten die Hilfe anzunehmen. Und so haben sie Maxi dort am Freitag um 6 Uhr früh empfangen. Er durfte dann in der Katzen-, Hunde- und Kleintierstation saubermachen und dabei helfen, die Tiere zu versorgen.  Die Aktion wurde drei Stunden lang live bei TOP FM in der Maxi Auer Morgenshow übertragen. Die Hörer haben so live erfahren, wie viel Arbeit in einem Tierheim ansteht und welche Probleme und Herausforderungen es dort gibt. Von benötigten Spendengeldern, über traumatisierte Tiere bis hin zur Sorge, dass nach Corona wieder jede Menge Tiere abgegeben werden, die die Menschen sich während der Pandemie angeschafft haben.

Beide Seiten freuten sich am Ende über eine gelungene Aktion. „Ich musste zwar ordentlich mitanpacken, aber es hat auch Spaß gemacht bei diesem tollen und netten Team einmal mitzuhelfen. Da mich alle so herzlich empfangen haben und die Arbeit mit den Tieren auch unheimlich schön ist, hat es sich gar nicht so richtig nach Strafe angefühlt, außer als ich die Hunde-Kot-Eimer auswaschen musste. Da musste ich mich dann doch etwas überwinden“, so TOP FM Morgenmoderator Maxi Auer.

„Wir haben uns sehr gefreut, dass Maxi diese Wette verloren hat und wir damit die Chance bekommen haben, einmal ein bisschen vom Alltag in einem Tierheim zu berichten. Die Tierheime sind durch Corona etwas in Vergessenheit geraten, die Herausforderungen jedoch sind gestiegen. Wir freuen uns über jede Zuwendung und über jeden, der uns unterstützt“, so Christine Hermann, die Leiterin des Starnberger Tierheims.

Radio TOP FM mit Sitz in Fürstenfeldbruck ist der Lokalsender für das Münchner Umland. Nahezu drei Millionen Hörer können ihn empfangen. Der Sender erreicht 27.000 Hörer in der Durchschnittstunde (siehe Funkanalyse Bayern 2020). Der Sender ist über acht UKW Frequenzen, DAB+, ALEXA per TOP FM Skill und im Internet als Stream zu empfangen. Wer das Tierheim Starnberg unterstützen möchte findet alle Infos auf https://www.tierheim-starnberg.de/

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.