von links nach rechts: Hinten: Hubert Ficker, 2. Bgm.; Michael N. Rosenheimer, MIPM; Benedikt Fuchs, Florian, Keller, Yves Eisenreich, alle 3 Skiliftbetreiber. Vorne: Jennifer Rosenheimer, MIPM; Andrea Schweitzer, 1. Bgm.
ak
Landsberied - Seit Mitter 1970er Jahre steht am „Filz“ zwischen Landsberied und dem S-Bahnhof Schöngeising ein rund 200 m langer kleiner Skilift. Viele Kinder und Jugendliche aus der näheren und auch weiteren Umgebung haben hier in den letzten 40 Jahren ihre ersten Versuche auf Skiern gestartet. Der bisherige Eigentümer hat nun zum Ende des Winters 2018 aus Altersgründen schweren Herzens den Betrieb einstellen müssen. Fast eineinhalb Jahre hat er vergeblich versucht, einen Nachfolger für seinen Liftbetrieb zu finden und diesen an Ort und Stelle weiter zu betreiben. Als letzte Konsequenz wären ihm nur noch der Abbau und die Verschrottung der Anlage übrig geblieben.
 
Dies wollte der Gemeinderat der Gemeinde Landsberied verhindern. Für die Gemeinde ist der inzwischen einzige Skilift im Landkreis Fürstenfeldbruck ein Aushängeschild und sollte weiterhin zu ihrer Attraktivität beitragen. Jedoch war von Anfang an klar, dass der Lift nur übernommen werden kann, wenn sich jemand findet, der den Lift eigenverantwortlich übernimmt. Im Frühjahr hat sich eine Gruppe junger Erwachsener bei der Gemeinde gemeldet, die sich sehr für die Anpachtung interessierten. Sie konnten mit ihrem Konzept die Gemeinde überzeugen und erhielten den Zuschlag. Im September erfolgte der Erwerb durch die Gemeinde.Yves Eisenreich, Benedikt Fuchs und Florian Keller kommen vom westlichen Ammerseeufer und haben bereits Erfahrungen mit einem Wintersportprojekt. Zusammen mit dem Kreisjugendring Landsberg haben sie in Utting am Ammersee an einem kleinen Abhang einen Funpark mit passenden selbstgebauten Obstacles (Hindernissen) für Ski- und Snowboardfahrer aufgebaut. Ein ähnlicher Parcours soll ab diesen Winter nun auch den „Filz“ in Landsberied bereichern.
 
Inzwischen sind die Drei mit ihren Freunden eifrig dabei, den Skilift aus seinem Winterschlaf zu wecken und für die neue Saison fit zu machen. Sobald eine durchgängige Schneedecke vor-handen ist, heißt es an Werktagen von 14 – 17 Uhr und an Wochenenden, Feiertagen und in den Ferien von 10 – 17 Uhr in Landsberied wieder „Ski heil“. Als sehr erfreulich hat sich erwiesen, dass die neuen Skilift-Betreiber das Mammendorfer Institut für Physik und Medizin GmbH als Sponsor gewinnen konnten. Von der Geschäftsführung freuen sich Michael N. Rosenheimer und seine Tochter Jennifer, dass ab diesem Winter alle kleinen und großen Wintersportfreunde mit dem MIPM-Lift den Hang hochfahren können.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.