Ein Abend, der die Stile und Generationen zusammenbringen soll, präsentiert von BR-Moderator Ulrich Habersetzer.
Veranstaltungsforum
Fürstenfeldbruck - Die Leonhardifahrt, die heuer am 29. Oktober stattfindet, klingt wieder bei einem Hoagart aus. Das Beisammensein präsentiert sich aber in neuem Gewand und mit neuem Konzept. So kommen bei dem Musikantentreffen im kleinen Saal im Veranstaltungsforum Fürstenfeld Profis und Laien, lokale und überregionale Musiker aus den ganz unterschiedlichen Bereichen der (neuen) Volksmusik zusammen. Volksmusik ist so populär wie seit Jahren nicht. Jungen Menschen finden nicht mehr nur in Blaskapellen zusammen, sie gründen eigene Gruppen, spielen traditionelle Musik oder komponieren sogar neue Stücke.
Die große Bandbreite und Vielfalt der bayerischen Musik kann man beim Leonhardi-Hoagart erleben. Gemütlich soll es zugehen im kleinen Saal des Veranstaltungsforums Fürstenfeld. Altbairische Blasmusik der jungen Gruppe „Porvisorium“ aus dem Ampertal lässt zünftige Wirtshaus-Stimmung aufkommen. Die improvisierten bayerischen Klänge des renommierten Jazz-Saxophonisten Hugo Siegmeth bilden dazu einen spannenden Kontrast - da kann man bekannte bayerische Volksmusik-Melodien mal in ganz anderer Form erleben. Bei „Boarisch Roas“ gibt es dann Tanzlmusi vom Starnberger See. Kreisheimatpfleger Sepp Kink ist auch mit dabei. Ein Abend, der die Stile und Generationen zusammenbringen soll, präsentiert von BR-Moderator Ulrich Habersetzer. Die Fürstenfelder Gastronomie sorgt für das leibliche Wohl.
Einlass: 18.00 Uhr
Beginn: 19.00 Uhr (bis ca. 22.00 Uhr, mit Pause)
Ort: Kleiner Saal des Veranstaltungsforums
Karten gibt es für 16 Euro /14 Euro im Vorverkauf über München Ticket, an der Abendkasse für 18 Euro /16 Euro.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.