Ein Abend, der die Stile und Generationen zusammenbringen soll, präsentiert von BR-Moderator Ulrich Habersetzer.
Veranstaltungsforum
Fürstenfeldbruck - Die Leonhardifahrt, die heuer am 29. Oktober stattfindet, klingt wieder bei einem Hoagart aus. Das Beisammensein präsentiert sich aber in neuem Gewand und mit neuem Konzept. So kommen bei dem Musikantentreffen im kleinen Saal im Veranstaltungsforum Fürstenfeld Profis und Laien, lokale und überregionale Musiker aus den ganz unterschiedlichen Bereichen der (neuen) Volksmusik zusammen. Volksmusik ist so populär wie seit Jahren nicht. Jungen Menschen finden nicht mehr nur in Blaskapellen zusammen, sie gründen eigene Gruppen, spielen traditionelle Musik oder komponieren sogar neue Stücke.
Die große Bandbreite und Vielfalt der bayerischen Musik kann man beim Leonhardi-Hoagart erleben. Gemütlich soll es zugehen im kleinen Saal des Veranstaltungsforums Fürstenfeld. Altbairische Blasmusik der jungen Gruppe „Porvisorium“ aus dem Ampertal lässt zünftige Wirtshaus-Stimmung aufkommen. Die improvisierten bayerischen Klänge des renommierten Jazz-Saxophonisten Hugo Siegmeth bilden dazu einen spannenden Kontrast - da kann man bekannte bayerische Volksmusik-Melodien mal in ganz anderer Form erleben. Bei „Boarisch Roas“ gibt es dann Tanzlmusi vom Starnberger See. Kreisheimatpfleger Sepp Kink ist auch mit dabei. Ein Abend, der die Stile und Generationen zusammenbringen soll, präsentiert von BR-Moderator Ulrich Habersetzer. Die Fürstenfelder Gastronomie sorgt für das leibliche Wohl.
Einlass: 18.00 Uhr
Beginn: 19.00 Uhr (bis ca. 22.00 Uhr, mit Pause)
Ort: Kleiner Saal des Veranstaltungsforums
Karten gibt es für 16 Euro /14 Euro im Vorverkauf über München Ticket, an der Abendkasse für 18 Euro /16 Euro.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.