- Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein.
Der Doppel-Bockbieranstich wurde schnell und mit drei Schlägen durch Johanna Seiler, amtierende Bayerische Bierkönigin und OB Erich Raff vollzogen.
Peter Weber

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste. Darunter viele geladene  Politspitzen der Region sowie S.K.H. Prinz Luitpold von Bayern nebst Gattin, Prinzessin Beatrix von Bayern. Zugleich gab Oliver Lentz den Startschuss für das Programm: eine bunte Mischung aus alt Bewährtem und Neuem.   Neben dem Doppel-Bockbieranstich, schnell und erfolgreich vollzogen durch Johanna Seiler, amtierende Bayerische Bierkönigin und Erich Raff, Oberbürgermeister der Stadt Fürstenfeldbruck, durften sich die rund 350 Gäste auf deftige Reden über  aktuelle, politische Themen, Theaterdarbietungen der Extraklasse und erstklassige musikalische Untermalung freuen.  Im kulinarischen Mittelpunkt standen als Hauptakteure die beiden königlichen  Bockbierspezialitäten: Der Kaltenberg Ritterbock sowie der Prinzregent Luitpold  Weizenbock. 

Als Stargäste des Abends nahmen „Knedl & Kraut“ die Festbesucher mit auf ihre „Bayerische Weltreise“ und begeisterten mit frischem Humor und viel musikalischem Talent. Toni Bartl erzählte in verschiedensten Dialekten und Sprachen von seinen  Erlebnissen und Eindrücken rund um den Globus. Musikalisch begleitet wurde er von den virtuosen Musikern Andy Asang und Juri Lex.  „Wir hatten schon viele sehr gute Showacts beim Starkbierfest. Die Show von  Kneld & Kraut aber war sensationell. Unsere Gäste waren ab der ersten Minute von der abwechslungsreichen und phantastischen Darbietung begeistert.“  freute sich Thomas Lillpopp, Marketingleitder der König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg, nach dem gelungenen Auftritt.

Zu den Stammgästen zählten auch in diesem Jahr der Krüglredner „Ober-Braumeister“ Wolfgang Ober, der Musikzug Holzkirchen und die Starkbier-Theatergruppe  „‘s Brucker Brett’l“. Krüglredner Wolfgang Ober, bereits zum sechsten Mal dabei, sorgte mit seiner  unvergleichlichen Bühnenpräsenz für Höchststimmung. Als „Ober-Braumeister“ nahm er einmal mehr aktuelle (lokal)politische Themen zum Anlass, um  die  Politik-Prominenz der Region zu derblecken – charmant, ehrlich und mit ausgefeilter Rhetorik.

Ebenfalls eine Institution beim königlichen Starkbierfest: die Fürstenfeldbrucker  Theatergruppe „‘s Brucker Brett’l“. Carolin Danke schrieb und inszenierte auch in  diesem Jahr einen exklusiven Einakter, der einzig und allein an diesem Abend  aufgeführt wurde. Mit "Jajaja, das ist heiße Brucker Luft, Luft, Luft // mit ihr'm ganz besondern Duft, Duft, Duft, Duft ... " begeisterte „s‘ Brucker Brett’l“ einmal mehr die Gäste und sorgte für ausgelassene Stimmung. 

„Zum Musikzug Holzkirchen haben wir einen ganz besonderen Bezug, denn der  Musikverein kommt aus einem der vier Brau-Standorte der König Ludwig  Schlossbrauerei Kaltenberg“, erklärte Oliver Lentz, Geschäftsführer der Brauerei.  Mit Blasmusik vom Feinsten sorgten die Musikanten, wie gewohnt, für eine  stimmungsvolle Untermalung des Abends und ließen diesen kurz nach 23.00 Uhr  ausklingen.  Am Ende des Abends versprach Thomas Lillpopp: „Nach dem neuerlichen Erfolg  unseres Starkbierfestes werden wir mit Sicherheit auch im kommenden Jahr wieder ein stimmungsvolles Programm präsentieren. Die Gäste dürfen sich schon jetzt auf neue Darbietungen, kulinarische Genüsse und feinste Situationskomik freuen“.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.