Dr. med. Andreas Ewert, Chefarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie im Klinikum Fürstenfeldbruck.
ak
Fürstenfeldbruck - Die Veranstaltungsreihe „Gesundheitsforum Fürstenfeldbruck“, bei der Experten des Klinikums Fürstenfeldbruck zu aktuellen Themen der Medizin informieren, bietet auch in 2015 wieder spannende Einblicke. Mit dem Themenschwerpunkt „Arthrose – was nun?“ greift die Informationsveranstaltung gleich zum Auftakt ein Beschwerdebild auf, an dem immer mehr Menschen leiden. Das Klinikum lädt Interessierte am Mittwoch, 25. März, um 18 Uhr bei freiem Eintritt in den Tagungsraum in der Dachauer Straße 33 ein.
Arthrose zählt zu den häufigsten Erkrankungen in unserer alternden Gesellschaft. Ab dem 60. Lebensjahr leiden in Deutschland rund die Hälfte aller Frauen und etwa ein Drittel der Männer an Arthrose. Eine behandlungsbedürftige Arthrose des Hüft- oder Kniegelenkes liegt Schätzungen zufolge bei zehn bis 20 Prozent der Menschen ab dem 65. Lebensjahr vor. Angesichts der stetig wachsenden Zahl an Betroffenen ist die Behandlung von Arthrosen auch in volkswirtschaftlicher Hinsicht bedeutsam. Die Krankheitskostenrechnung des Statistischen Bundesamtes bezifferte die Ausgaben für Arthroseerkrankungen im Jahr 2008 auf 7,6 Milliarden Euro. Der größte Anteil der Ausgaben betraf die Altersgruppe der 65- bis 84-Jährigen.
Für den Betroffenen selbst viel entscheidender ist jedoch die Tatsache, dass die Arthrose die eigene Lebensqualität und Mobilität spürbar eingeschränkt. In einer Zeit, in der sich Menschen wünschen, auch im fortgeschrittenen Alter aktiv das Leben genießen zu können, werden die Begleiterscheinungen dieser Verschleißerkrankung nicht ohne Weiteres akzeptiert. Die moderne Medizin bietet ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten, um dem Verlust an Beweglichkeit und Lebensqualität entgegenzuwirken. Am Veranstaltungsabend stellen die Experten des Klinikums bewährte Therapiekonzepte bei Arthrose vor. Sie erläutern, in welchen Fällen ein künstliches Gelenk sinnvoll ist und beleuchten den Behandlungsablauf von der ersten Vorstellung des Patienten in der Sprechstunde über die Operation bis hin zur Rehabilitation. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit zu einer Fragerunde.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.