ak
Fürstenfeldbruck - Der Regionalbeirat der Stadtwerke Fürstenfeldbruck hat sich in der Erzabtei der Missionsbenediktiner Sankt Ottilien zum jährlichen Treffen zusammengefunden. Dabei wurde der bisherige Vorsitzende, der Bürgermeister der Gemeinde Moorenweis Joseph Schäffler, für weitere zwei Jahre wiedergewählt. Auch sein Stellvertreter Bürgermeister Siegfried Luge aus Eching wurde in seinem Amt bestätigt.
„Ich bedanke mich für das in mich gesetzte Vertrauen und freue mich darauf, die gute Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Regionalbeirats weiter erfolgreich fortführen zu können“, so Schäffler nach seiner Wiederwahl. Neben der Wahl der Vorsitzenden stand das Thema Elektromobilität auf der Tagesordnung. Als Experte war dazu Dr. Hieronymus Fischer, Leiter Innovations- und Technologiemanagement des Münchner Elektroniksystem- und Logistikexperten ESG GmbH, geladen. In seinem Vortrag gab er zunächst einen Überblick über den aktuellen Stand der Speicher- und Ladetechnik sowie über das bestehende Ladenetz. Darüber hinaus zeigte er auf, welche Möglichkeiten und Entwicklungsperspektiven er hinsichtlich der Elektromobilität und seiner künftigen Bedeutung sieht. Im Rahmen der Präsentation des Geschäftsberichts 2015 zog Stadtwerke-Chef Enno Steffens nochmals Bilanz über das vergangene Geschäftsjahr. Dabei ging er auf das positive Gesamtergebnis ein, das mit zwei Millionen Euro deutlich über dem Vorjahresergebnis lag. In seiner Rückschau berichtete er weiter von der Inbetriebnahme des zweiten Windrades im Landkreis und den beachtlichen Ergebnissen, die beide Anlagen bislang erzielten. Darüber hinaus informierte Steffens die Mitglieder über Fortschritte beim Neubau der Stadtwerke-Zentrale und generell über aktuelle Themen aus der Branche. Zuvor hatte der Beirat die vom Kloster Sankt Ottilien betriebene Energiezentrale besichtigt. Diese besteht aus einer Biogas- sowie einer Hackschnitzelanlage und ermöglicht es der Erzabtei, den eigenen Energiebedarf grundsätzlich aus eigener Kraft und klimafreundlich zu erzeugen. Seit 2004 trifft der Regionalbeirat der Stadtwerke Fürstenfeldbruck einmal im Jahr zusammen. Neben dem Geschäftsführer und dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Stadtwerke, werden dort alle 22 Gemeinden, in denen die Stadtwerke Fürstenfeldbruck ein Stromversorgungsnetz betreiben, durch ihre Bürgermeister vertreten. Im Mittelpunkt des Treffens stehen die Beratung über die Entwicklungen auf dem Energiesektor und der Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern. Ein weiterer Schwerpunkt ist, die beschlossene Energiewende im Rahmen einer kommunal übergreifenden Klimapolitik auf Basis regional erzeugter und umweltfreundlicher Stromgewinnung voranzutreiben. Dazu entscheidet der Beirat über die Vergabe von Fördermitteln, die von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck für Maßnahmen der energetischen Sanierung, Energieeinsparung oder für umwelt- und klimafreundliche Wärmekonzepte ausgeschüttet werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.