ak
Fürstenfeldbruck - Der Regionalbeirat der Stadtwerke Fürstenfeldbruck hat sich in der Erzabtei der Missionsbenediktiner Sankt Ottilien zum jährlichen Treffen zusammengefunden. Dabei wurde der bisherige Vorsitzende, der Bürgermeister der Gemeinde Moorenweis Joseph Schäffler, für weitere zwei Jahre wiedergewählt. Auch sein Stellvertreter Bürgermeister Siegfried Luge aus Eching wurde in seinem Amt bestätigt.
„Ich bedanke mich für das in mich gesetzte Vertrauen und freue mich darauf, die gute Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Regionalbeirats weiter erfolgreich fortführen zu können“, so Schäffler nach seiner Wiederwahl. Neben der Wahl der Vorsitzenden stand das Thema Elektromobilität auf der Tagesordnung. Als Experte war dazu Dr. Hieronymus Fischer, Leiter Innovations- und Technologiemanagement des Münchner Elektroniksystem- und Logistikexperten ESG GmbH, geladen. In seinem Vortrag gab er zunächst einen Überblick über den aktuellen Stand der Speicher- und Ladetechnik sowie über das bestehende Ladenetz. Darüber hinaus zeigte er auf, welche Möglichkeiten und Entwicklungsperspektiven er hinsichtlich der Elektromobilität und seiner künftigen Bedeutung sieht. Im Rahmen der Präsentation des Geschäftsberichts 2015 zog Stadtwerke-Chef Enno Steffens nochmals Bilanz über das vergangene Geschäftsjahr. Dabei ging er auf das positive Gesamtergebnis ein, das mit zwei Millionen Euro deutlich über dem Vorjahresergebnis lag. In seiner Rückschau berichtete er weiter von der Inbetriebnahme des zweiten Windrades im Landkreis und den beachtlichen Ergebnissen, die beide Anlagen bislang erzielten. Darüber hinaus informierte Steffens die Mitglieder über Fortschritte beim Neubau der Stadtwerke-Zentrale und generell über aktuelle Themen aus der Branche. Zuvor hatte der Beirat die vom Kloster Sankt Ottilien betriebene Energiezentrale besichtigt. Diese besteht aus einer Biogas- sowie einer Hackschnitzelanlage und ermöglicht es der Erzabtei, den eigenen Energiebedarf grundsätzlich aus eigener Kraft und klimafreundlich zu erzeugen. Seit 2004 trifft der Regionalbeirat der Stadtwerke Fürstenfeldbruck einmal im Jahr zusammen. Neben dem Geschäftsführer und dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Stadtwerke, werden dort alle 22 Gemeinden, in denen die Stadtwerke Fürstenfeldbruck ein Stromversorgungsnetz betreiben, durch ihre Bürgermeister vertreten. Im Mittelpunkt des Treffens stehen die Beratung über die Entwicklungen auf dem Energiesektor und der Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern. Ein weiterer Schwerpunkt ist, die beschlossene Energiewende im Rahmen einer kommunal übergreifenden Klimapolitik auf Basis regional erzeugter und umweltfreundlicher Stromgewinnung voranzutreiben. Dazu entscheidet der Beirat über die Vergabe von Fördermitteln, die von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck für Maßnahmen der energetischen Sanierung, Energieeinsparung oder für umwelt- und klimafreundliche Wärmekonzepte ausgeschüttet werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.