In Zeiten von Corona hat der Brucker Gewerbeverband heuer die Jahreshauptversammlung und das jährliche Unternehmerdinner zusammengelegt. So konnte der erste Vorsitzende des Verbandes, Franz Höfelsauer, am ersten Oktober im Marthabräusaal rund 50 Gewerbetreibende und Selbständige zu der Doppelveranstaltung begrüßen.
– In Zeiten von Corona hat der Brucker Gewerbeverband heuer die Jahreshauptversammlung und das jährliche Unternehmerdinner zusammengelegt.
Dieter Metzler

Fürstenfeldbruck – In Zeiten von Corona hat der Brucker Gewerbeverband heuer die Jahreshauptversammlung und das jährliche Unternehmerdinner zusammengelegt. So konnte der erste Vorsitzende des Verbandes, Franz Höfelsauer, am ersten Oktober im Marthabräusaal rund 50 Gewerbetreibende und Selbständige zu der Doppelveranstaltung begrüßen. Neben dem Jahresbericht über die Aktivitäten des Gewerbeverbandes standen ein Vortrag des Geschäftsführers der Mahavi-Group, Markus Bauer, mit dem Thema „Marke 2.0 – Fit für die Zukunft“ sowie ein kulinarisch umrahmter Gedankenaustausch im Mittelpunkt der Veranstaltung. „Ich freue mich, dass es uns doch gelingt, immer noch neue Mitglieder zu gewinnen“, begrüßte Höfelsauer 13 neue Mitglieder. Dann rief der Vorsitzende die Veranstaltungen des vergangenen Jahres den Gästen in Erinnerung. Beginnend mit dem Zeugnisfest, über die Sommerrallye, dem Unternehmerdinner bei den Stadtwerken spannte Höfelsauer den Bogen bis hin zur Weihnachtsaktion des Gewerbeverbandes, dem „Sterne-Sammeln“.

„Und dann kam Corona“, schilderte Höfelsauer den Lockdown. „Einzelhandel, Gastronomie, Schulen, alles geschlossen. Ein Horror für unsere Betriebe.“ Zugelassen war nur noch der Service über Abholung und Lieferung. Der Gewerbeverband richtete eine Internetseite „Wir in Bruck“ ein, wo die Betriebe ihre Leistungen und Angebote sowie Geschäftszeiten kostenlos einstellen konnten. Man habe die Seite stark beworben, so dass schnell ein Angebot von 124 Betrieben für die Bevölkerung bereitstand. Zudem wurden auch die Betriebe über die Soforthilfen informiert. Viele Veranstaltungen wie die Osterbrunnen und Osteraktion, Unternehmerfrühstück, Sommerfest und auch das Zeugnisfest mussten wegen der Pandemie abgesagt werden. Lediglich der Blumenschmuck an der Hauptstraße, der erstmals bis über die Amperbrücke reichte, konnte durchgeführt werden. Die Prämierung der Geschäfte, die sich vorbildlich den Sommer über die Blumen gekümmert haben, werden zeitnah einen Blumengutschein erhalten.

„Wir sind finanziell für die Zukunft trotz Corona gut gerüstet“, teilte Schatzmeister Johann Buchfelner nach Abgabe des Kassenberichts bekannt, so dass die beiden Kassenprüfer, Robert Fedinger und Martin Huber, der Versammlung die Entlastung bedenkenlos empfehlen konnten, die letztlich auch ohne Gegenstimme erfolgte. Der digitale Unternehmer-Talk soll zukünftig alle zwei Wochen als Stammtisch im Marthabräu stattfinden, berichtete der stellvertretende Vorsitzende, Carsten Schuchhardt, zu dem jeder Unternehmer eingeladen ist, um zwanglos über aktuelle Themen zu sprechen. Beisitzer Mike Trommer wünschte sich, dass nicht nur die Unternehmer kommen sollten, sondern auch solche Persönlichkeiten daran teilnehmen sollten, die für das Gewerbe und die Betriebe wichtig sind. „Unser ehrgeizigstes Projekt im kommenden Jahr wird die digitale App sein“, teilte Schuchhardt mit. Damit soll eine Art Gutscheinkarte für Bruck auf den Markt gebracht werden, um das Gewerbe vor Ort zu stärken.

„Nur wenn wir gemeinsam etwas unternehmen, dann bewegen wir auch etwas in der Stadt. Und da zähl ich wie immer ganz fest mit euch“, beendete Höfelsauer die Jahreshauptversammlung. Nach dem gemeinsamen Dinner gab Markus Bauer als Geschäftsführer der Mahavi-Group einen hochinteressanten Einblick über das vor fünf Jahren gegründete Brucker Unternehmen, das sich auf gastronomische Markenarchitektur, Vermarktung von Eventlocations, Markenkommunikation und Markenentwicklung spezialisiert hat.  Dieter Metzler

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.