In Zeiten von Corona hat der Brucker Gewerbeverband heuer die Jahreshauptversammlung und das jährliche Unternehmerdinner zusammengelegt. So konnte der erste Vorsitzende des Verbandes, Franz Höfelsauer, am ersten Oktober im Marthabräusaal rund 50 Gewerbetreibende und Selbständige zu der Doppelveranstaltung begrüßen.
– In Zeiten von Corona hat der Brucker Gewerbeverband heuer die Jahreshauptversammlung und das jährliche Unternehmerdinner zusammengelegt.
Dieter Metzler

Fürstenfeldbruck – In Zeiten von Corona hat der Brucker Gewerbeverband heuer die Jahreshauptversammlung und das jährliche Unternehmerdinner zusammengelegt. So konnte der erste Vorsitzende des Verbandes, Franz Höfelsauer, am ersten Oktober im Marthabräusaal rund 50 Gewerbetreibende und Selbständige zu der Doppelveranstaltung begrüßen. Neben dem Jahresbericht über die Aktivitäten des Gewerbeverbandes standen ein Vortrag des Geschäftsführers der Mahavi-Group, Markus Bauer, mit dem Thema „Marke 2.0 – Fit für die Zukunft“ sowie ein kulinarisch umrahmter Gedankenaustausch im Mittelpunkt der Veranstaltung. „Ich freue mich, dass es uns doch gelingt, immer noch neue Mitglieder zu gewinnen“, begrüßte Höfelsauer 13 neue Mitglieder. Dann rief der Vorsitzende die Veranstaltungen des vergangenen Jahres den Gästen in Erinnerung. Beginnend mit dem Zeugnisfest, über die Sommerrallye, dem Unternehmerdinner bei den Stadtwerken spannte Höfelsauer den Bogen bis hin zur Weihnachtsaktion des Gewerbeverbandes, dem „Sterne-Sammeln“.

„Und dann kam Corona“, schilderte Höfelsauer den Lockdown. „Einzelhandel, Gastronomie, Schulen, alles geschlossen. Ein Horror für unsere Betriebe.“ Zugelassen war nur noch der Service über Abholung und Lieferung. Der Gewerbeverband richtete eine Internetseite „Wir in Bruck“ ein, wo die Betriebe ihre Leistungen und Angebote sowie Geschäftszeiten kostenlos einstellen konnten. Man habe die Seite stark beworben, so dass schnell ein Angebot von 124 Betrieben für die Bevölkerung bereitstand. Zudem wurden auch die Betriebe über die Soforthilfen informiert. Viele Veranstaltungen wie die Osterbrunnen und Osteraktion, Unternehmerfrühstück, Sommerfest und auch das Zeugnisfest mussten wegen der Pandemie abgesagt werden. Lediglich der Blumenschmuck an der Hauptstraße, der erstmals bis über die Amperbrücke reichte, konnte durchgeführt werden. Die Prämierung der Geschäfte, die sich vorbildlich den Sommer über die Blumen gekümmert haben, werden zeitnah einen Blumengutschein erhalten.

„Wir sind finanziell für die Zukunft trotz Corona gut gerüstet“, teilte Schatzmeister Johann Buchfelner nach Abgabe des Kassenberichts bekannt, so dass die beiden Kassenprüfer, Robert Fedinger und Martin Huber, der Versammlung die Entlastung bedenkenlos empfehlen konnten, die letztlich auch ohne Gegenstimme erfolgte. Der digitale Unternehmer-Talk soll zukünftig alle zwei Wochen als Stammtisch im Marthabräu stattfinden, berichtete der stellvertretende Vorsitzende, Carsten Schuchhardt, zu dem jeder Unternehmer eingeladen ist, um zwanglos über aktuelle Themen zu sprechen. Beisitzer Mike Trommer wünschte sich, dass nicht nur die Unternehmer kommen sollten, sondern auch solche Persönlichkeiten daran teilnehmen sollten, die für das Gewerbe und die Betriebe wichtig sind. „Unser ehrgeizigstes Projekt im kommenden Jahr wird die digitale App sein“, teilte Schuchhardt mit. Damit soll eine Art Gutscheinkarte für Bruck auf den Markt gebracht werden, um das Gewerbe vor Ort zu stärken.

„Nur wenn wir gemeinsam etwas unternehmen, dann bewegen wir auch etwas in der Stadt. Und da zähl ich wie immer ganz fest mit euch“, beendete Höfelsauer die Jahreshauptversammlung. Nach dem gemeinsamen Dinner gab Markus Bauer als Geschäftsführer der Mahavi-Group einen hochinteressanten Einblick über das vor fünf Jahren gegründete Brucker Unternehmen, das sich auf gastronomische Markenarchitektur, Vermarktung von Eventlocations, Markenkommunikation und Markenentwicklung spezialisiert hat.  Dieter Metzler

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.