ak
Fürstenfeldbruck – Die Gesundheit ist bekanntlich unser höchstes Gut. Dementsprechend gut frequentiert sind die Fürstenfelder Gesundheitstage, die dieses Jahr zum 11. Mal mit einem bunten Rahmenprogramm am 16. und 17. Juni stattfinden werden. Auch heuer soll wieder eine zusätzliche Idee verwirklicht werden: diesmal ist es das als langfristige Aktion gedachte Kooperationsprojekt „Gemeinsames Gehen“ – ermöglicht durch den TuS Fürstenfeldbruck, das kbo Isar-Amper-Klinikum Fürstenfeldbruck für Psychiatrie und Psychotherapie, die Stiftung der Sparkasse FFB und die Fürstenfelder Gesundheitstage.
Ziel von „Gemeinsames Gehen“ ist die Zusammenführung von Menschen mit psychischen Problemen, also vornehmlich Patienten aus der hiesigen Ambulanz und Tagesklinik (jedoch keine stationären Patienten), und psychisch gesunden Mitbürgern. Die Initiatoren möchten Betroffenen und allen Interessierten Schützenhilfe bieten, sich an der frischen Luft zu betätigen in lockerer Atmosphäre und in nettem Umgang untereinander. „Bewegung tut dem Körper und der Seele gut“, brachte es die Projektleiterin der Fürstenfelder Gesundheitstage, Dr. Maria Leitenstern-Gulden, auf den Punkt. Gerade Menschen mit psychischen Belastungen würden sich häufig schwertun, in ein normales Leben wiedereinzusteigen, aber auch die Gesunden hätten umgekehrt ihnen gegenüber oft Vorbehalte.
Laut TuS-Geschäftsführer Florian Ächter hat der Sportverein die „aufgeschlossene und fröhliche“ Übungsleiterin Christine Grundei engagiert, eine Yogalehrerin und Seniorensportgruppentrainerin, die ab sofort jeden Donnerstagnachmittag für ca. eine Stunde mit allen Interessierten unterwegs sein wird. Die Teilnahme am „Gemeinsamen Gehen“, das bei jedem Wetter stattfindet, ist kostenlos. Auftakt für das regelmäßige Kooperationsprojekt ist bereits am kommenden Donnerstag, 8. März um 16.30 Uhr vor den Toren der psychiatrischen Klinik in der Stadelberger Str. 16–22. Weitere Informationen erteilen bei Bedarf die Ansprechpartner Florian Ächter unter der Telefonnummer: (08141) 26461 und Nina Meyer, Pflegerische Leitung Akuteinheit Gerontopsychiatrie, kbo Isar-Amper-Klinikum FFB unter (08141) 5347-252.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.