v.l.: Bürgermeister Erich Raff, Volksfestreferent Markus Droth, Festwirt Jochen Mörz und Brauereigeschäftsführer Oliver Lenz
ak
Fürstenfeldbruck – „O´zapft is“ – mit drei etwas zaghaften Schlägen war der Zapfhahn, in Bayern nennt man diesen Wechsel,  im Holzfass. Bürgermeister Erich Raff war diesmal vorsichtiger als beim Starkbier-Anstich, wo die erste Reihe eine saftige Bierdusche abbekam.  Aus dem Fassl kam ein alter Bekannter, nämlich das König-Ludwig-Hell, das auch heuer wieder zum Brucker Volksfest vom 28. April bis 7. Mai 2017 ausgeschenkt wird. Den anwesenden Stadträten hat es geschmeckt, das 30 l Fass war dann auch ziemlich schnell leer. „ Es schmeckt vorzüglich und kühlt die erhitzten Gemüter runter“, erzählt Bürgermeister Raff mit einem Seitenhieb auf die bevorstehende Bürgermeisterwahl. Festwirt Jochen Mörz enthüllte schon die ersten Volksfestgeheimnisse. Der Bierpreis geht um 20 Cent auf 8,70 Euro hoch, bezahlbar im Vergleich zum Oktoberfest. „Es wird ja auch dafür einiges geboten, das Programm steht schon fast zur Gänze“, so Mörz. Zum Beispiel wird es heuer, neben dem großen Hauptzelt,  als Highlight ein Zirkuszelt mit einer Bühne und einem SB-Bereich geben und so manch andere Überraschungen. Ferner wird das Speisenangebot exotischer werden, Mörz sprach sogar von mongolischen Spezialitäten – ein interessanter Kontrast zu Schweinsbraten und Knödel. Eine Neuigkeit betreffs des verwaisten Brauhauses offerierte Brauereichef Oliver Lentz,  bekanntlich musste der letzte Pächter Hans Sattlegger aus gesundheitlichen Gründen aufhören. Man ist in Verhandlungen mit mehreren Interessenten und spätestens zur Eröffnung der Biergartensaison wird das Brucker Brauhaus seine Pforten wieder eröffnen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.