Am Samstag, den 16. November 2019 gedachte die Luftwaffe im Rahmen eines militärischen Zeremoniells am Luftwaffenehrenmal in Fürstenfeldbruck der Opfer beider Weltkriege, der Opfer der Luftfahrt und der verstorbenen Soldaten der Luftwaffe, die in der Bundeswehr für die Erhaltung des Friedens ihr Leben gelassen haben.
Die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler und der Oberbürgermeister Erich Raff legen einen Kranz nieder.
Eduard Wagner

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, den 16. November 2019 gedachte die Luftwaffe im Rahmen eines militärischen Zeremoniells am Luftwaffenehrenmal in Fürstenfeldbruck der Opfer beider Weltkriege, der Opfer der Luftfahrt und der verstorbenen Soldaten der Luftwaffe, die in der Bundeswehr für die Erhaltung des Friedens ihr Leben gelassen haben. An der jährlich stattfindenden Gedächtnisfeier nahmen zahlreiche aktive und ehemalige Generale und Generalärzte der Luftwaffe teil. Vertreter unterschiedlicher Verbände und Organisationen, die sich mit der Luftwaffe verbunden fühlen, erwiesen durch ihre Teilnahme ihren Respekt.

Der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, der Kommandeur des Zentrums Luftoperationen, Generalleutnant Klaus Habersetzer und der Kommandierende General des Luftwaffentruppenkommandos, Generalleutnant Helmut Schütz legten den Kranz der Luftwaffe nieder. Der Kranz des Bayerischen Ministerpräsidenten wurde durch Maximilian Engelbrecht als Vertreter der Bayerischen Staatsregierung niedergelegt. Mit einem gemeinsamen Kranz des Landkreises und der Stadt Fürstenfeldbruck gedachten die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler und der Oberbürgermeister Erich Raff.

Musikalisch wurde die Gedenkfeier vom Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr aus Garmisch-Partenkirchen begleitet. Am darauffolgenden Volkstrauertag nahmen zahlreiche Abordnungen aller Dienststellen des Standortes Fürstenfeldbruck an den Gedenkfeiern umliegender Gemeinden und Städten teil.

Michael Schrank

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.