Oberbürgermeister Klaus Pleil bei seiner Rede.
ak
Fürstenfeldbruck - Das LiB-Mehrgenerationenhaus im Stadtteilzentrum West wurde vor fünf Jahren eröffnet, ein guter Anlass um gemeinsam Rückschau zu halten und das Erreichte zu feiern. Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe FFB als Träger des MGH, hatte zu einer kleinen Feier geladen, die der Vorsitzende Rainer Goretzki eröffnete.
Sandra Koch, die Koordinatorin des LiB, moderierte die Feierstunde und gab den anwesenden Ehrengästen, darunter auch viele Stadträte, einen Einblick in die Arbeit des MGH. Immerhin haben von 2009 bis heute 21.000 Besucher die LiB eigenen Angebote genutzt und 12.700 Ehrenamtsstunden wurden im gleichen Zeitraum erbracht. Oberbürgermeister Klaus Pleil, als Schirmherr der Veranstaltung, Dr. Joachim Lutz in Vertretung des Landrates, Frau Dr. Thalmeier vom Ministerium für Familien und Soziales, sowie Marlene Gnam, Geschäftsführerin der Ökum. Nachbarschaftshilfe, wiesen in ihren Grußworten auf die Bedeutung der MGHs für die sozialen Strukturen der Kommunen hin und würdigten die wertvolle Arbeit der ehrenamtlich Tätigen für das Gemeinwesen.
Umrahmt wurde die Feier zur Freude der Gäste durch die musikalischen Einlagen der noch sehr jungen Geigenschüler von Oleksandra Zabolotna. Ein Höhepunkt des Festaktes war eine Videovorführung mit Beiträgen der Ehrenamtlichen des Hauses. Sie erzählten mit berührenden Worten, wie sie zum Ehrenamt kamen, was sie einbringen, aber auch, wie das Ehrenamt ihr Leben bereichert. Die Lebenssituation, die Motivation und die Ressourcen der Menschen unterscheiden sich, doch jeder der gibt, gewinnt auch was hinzu. Für viele ist die gelebte Gemeinschaft im LiB ein wichtiger Baustein in ihrem Leben geworden. Bei Kaffee und Kuchen konnten sich die Gäste noch untereinander austauschen. Der hohe Stellenwert des LiB-Mehrgenerationenhauses für den Brucker Westen wurde sehr deutlich und die Gäste wünschten dem Haus, dass es auch weiterhin als Anlaufstelle für alle Generationen da sein wird.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.