Oberbürgermeister Klaus Pleil bei seiner Rede.
ak
Fürstenfeldbruck - Das LiB-Mehrgenerationenhaus im Stadtteilzentrum West wurde vor fünf Jahren eröffnet, ein guter Anlass um gemeinsam Rückschau zu halten und das Erreichte zu feiern. Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe FFB als Träger des MGH, hatte zu einer kleinen Feier geladen, die der Vorsitzende Rainer Goretzki eröffnete.
Sandra Koch, die Koordinatorin des LiB, moderierte die Feierstunde und gab den anwesenden Ehrengästen, darunter auch viele Stadträte, einen Einblick in die Arbeit des MGH. Immerhin haben von 2009 bis heute 21.000 Besucher die LiB eigenen Angebote genutzt und 12.700 Ehrenamtsstunden wurden im gleichen Zeitraum erbracht. Oberbürgermeister Klaus Pleil, als Schirmherr der Veranstaltung, Dr. Joachim Lutz in Vertretung des Landrates, Frau Dr. Thalmeier vom Ministerium für Familien und Soziales, sowie Marlene Gnam, Geschäftsführerin der Ökum. Nachbarschaftshilfe, wiesen in ihren Grußworten auf die Bedeutung der MGHs für die sozialen Strukturen der Kommunen hin und würdigten die wertvolle Arbeit der ehrenamtlich Tätigen für das Gemeinwesen.
Umrahmt wurde die Feier zur Freude der Gäste durch die musikalischen Einlagen der noch sehr jungen Geigenschüler von Oleksandra Zabolotna. Ein Höhepunkt des Festaktes war eine Videovorführung mit Beiträgen der Ehrenamtlichen des Hauses. Sie erzählten mit berührenden Worten, wie sie zum Ehrenamt kamen, was sie einbringen, aber auch, wie das Ehrenamt ihr Leben bereichert. Die Lebenssituation, die Motivation und die Ressourcen der Menschen unterscheiden sich, doch jeder der gibt, gewinnt auch was hinzu. Für viele ist die gelebte Gemeinschaft im LiB ein wichtiger Baustein in ihrem Leben geworden. Bei Kaffee und Kuchen konnten sich die Gäste noch untereinander austauschen. Der hohe Stellenwert des LiB-Mehrgenerationenhauses für den Brucker Westen wurde sehr deutlich und die Gäste wünschten dem Haus, dass es auch weiterhin als Anlaufstelle für alle Generationen da sein wird.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.