In Kooperation mit den Stadtwerken Fürstenfeldbruck hat die Gemeinde Landsberied die erste Elektroladesäule im Ort installiert. Am 7. November nahmen Andrea Schweitzer, Bürgermeisterin von Landsberied und Stadtwerke Geschäftsführer Jan Hoppenstedt diese in Betrieb.
Fürstenfeldbruck (v.l.n.r.): Bürgermeisterin Andrea Schweitzer und Stadtwerke Geschäftsführer Jan Hoppenstedt nehmen die erste Elektroladesäule in Landsberied in Betrieb
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Landsberied - In Kooperation mit den Stadtwerken Fürstenfeldbruck hat die Gemeinde Landsberied die erste Elektroladesäule im Ort installiert. Am 7. November nahmen Andrea Schweitzer, Bürgermeisterin von Landsberied und Stadtwerke Geschäftsführer Jan Hoppenstedt diese in Betrieb.

„In unserer ländlichen Region wird die Mobilität unter anderem durch Individualverkehr bestimmt – Elektrofahrzeuge sind mittlerweile ein fester Bestandteil im regionalen Verkehr. Demzufolge wollen wir den angestrebten Wandel zur Elektromobilität ebenso unterstützen“, begründet Bürgermeisterin Andrea Schweitzer das Engagement. „Zusammen mit den anderen Gemeinden beabsichtigen wir, ein engmaschiges Ladenetz zu realisieren.“

Die Ladesäule befindet sich neben der Gaststätte „zum Dorfwirt“ in der Römer Straße. Annähernd 3.600 Euro investierte die Gemeinde Landsberied in diese Lademöglichkeit, welche von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck betrieben wird. Rund 80 Prozent der Investitionssumme deckt das Bundesförderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ ab. Ausgestattet mit einem Stecker des Typs 2, ist eine Aufladung mit bis zu 22 Kilowatt, je nach Fahrzeugtyp, möglich.

"Mit dieser Ladesäule bauen wir die Möglichkeiten zum Laden im Umland weiter aus. Damit nehmen wir Elektrofahrzeugfahrern die ‚Angst‘ unterwegs mit leerem Akku stehenzubleiben“, fügt Jan Hoppenstedt hinzu. „Zudem gestalten wir den Ladevorgang an den Ladesäulen mit unserer FFBemobil-Ladekarte einfach und unkompliziert. Sobald der Ladevorgang mit einer Ladekarte autorisiert und das Fahrzeug dann mittels Stecker an die Ladesäule angeschlossen ist, wird mit 100 % Ökostrom und damit garantiert CO2-neutral geladen.“ Auch das Adhoc-Laden via Smartphone ist möglich.

 

Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck sind Mitglied im Verbund ladenetz.de. Dadurch erhalten die Kunden an allen Ladenetz-Stationen Strom – unabhängig davon, wo geladen wird. Die lademap von ladenetz.de zeigt alle vorhandenen Ladesäulen, die im Ladeverbund vorhanden sind. Eine FFBemobil-Ladekarte kann direkt bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck beantragt werden. Im Versorgungsgebiet stehen derzeit 34 Ladepunkte für das öffentliche Laden zur Verfügung. Weitere Ladestationen sind in der Planung.

Übersicht über alle von den Stadtwerken FFB betriebenen Ladesäulen:

  1. Cerveteristraße 2                                  6 x 22 kW
  2. Klosterstraße (AmperOase)                 2 x 22 kW
  3. Am Engelsberg                                     2 x 22 kW
  4. Otl-Aicher-Straße                                 2 x 22 kW
  5. Bullachstraße                                       2 x 22 kW
  6. Volksfestplatz                                        2 x 22 kW
  7. Frühlingsstraße                                     2 x 22 kW
  8. Inning - Landsberger Straße                 2 x 22 kW
  9. Mammendorf                                         2 x 22 kW
  10. Moorenweis                                           2 x 22 kW
  11. Dachauer-/ Feuerhausstraße                 2 x 22 kW
  12. Landratsamt                                           2 x 22 kW
  13. Wörthsee - Rathaus                               2 x 22 kW
  14. Türkenfeld - Zankenhausener Straße     2 x 22 kW
  15. Landsberied - Römerstraße                   2 x 22 kW

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.