Das Gesundheitsamt führt C.I.S.S. ein: eine digitale Unterstützung für die Kontaktaufnahme mit COVID-positiv getesteten Personen.
Das Gesundheitsamt führt C.I.S.S. ein: eine digitale Unterstützung für die Kontaktaufnahme mit COVID-positiv getesteten Personen
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Das Gesundheitsamt im Landratsamt Fürstenfeldbruck hat zum 21. Februar 2022 begonnen, mit C.I.S.S. (COVID IT-Solution for SORMAS) zu arbeiten. C.I.S.S. ist eine Software-Ergänzung für das vom Bundesgesundheitsministerium vorgegebene Computerprogramm zur Kontaktnachverfolgung SORMAS. Die neue Anwendung soll es dem Gesundheitsamt ermöglichen, sowohl zeitnah mit der positiv auf COVID getesteten Person digital Kontakt aufzunehmen als auch die zeitkritische Kontaktpersonenermittlung zu beschleunigen. Mit der Zusatzsoftware C.I.S.S. kann das Gesundheitsamt mit einem Mausklick Nachrichten per SMS oder E-Mail an mittels eines PCR-Tests positiv getestete Bürgerinnen oder Bürger versenden.

Diese Nachrichten enthalten Links zu Online-Formularen des Gesundheitsamts, mit denen die positiv PCR-getesteten Bürgerinnen und Bürger alle relevanten Daten und enge Kontaktpersonen im Haushalt in dem Zeitraum, in dem sie infektiös sind, an das Gesundheitsamt übermitteln können. Zudem erhalten die Bürgerin und der Bürger auf den Internetseiten des Landratsamts wichtige Informationen für ihre aktuelle Situation. Die über die Online-Formulare eingegebenen Daten werden direkt in SORMAS übertragen und können dort weiterbearbeitet werden. Darüber gemeldete Kontaktpersonen des eigenen Haushalts werden vom Kontaktpersonenermittlungsteam im Landratsamt geprüft. Voraussetzung für das Funktionieren von C.I.S.S. sind das Hinterlegen von digitalen Kontaktdaten wie E-Mail oder Handynummer.

Das Gesundheitsamt bittet deshalb alle Bürgerinnen und Bürger, wenn möglich bereits bei der PCR-Testung eine Kontaktmöglichkeit per E-Mail oder Handynummer mit zu hinterlassen. Die personenbezogenen Daten werden in SORMAS datenschutzkonform verarbeitet und nicht an Dritte übermittelt. Positiv getestete Bürgerinnen und Bürger, die keine digitalen Kontaktdaten angegeben haben, müssen weiter personalintensiv telefonisch kontaktiert oder aufwendig postalisch informiert werden. Die Online-Formulare des Gesundheitsamts stehen weiterhin zur Verfügung, um Freitestungen zusenden oder Isolationsunterlagen zu beantragen. Aufgrund des immer noch hohen Fallaufkommens kann die Zusendung der Isolationsunterlagen nicht mehr automatisch erfolgen. Die Versendung muss über das Online-Formular beantragt werden

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.