Ein Portrait des Puppenspielers und -bauers der „Wuiden Hetz“, Martin Köhler
Veranstaltungsforum
Fürstenfeldbruck -  Es hätte auch alles anders kommen können – schließlich hatte Martin Köhler eine Ausbildung als Konditor und Bankangestellter bereits in der Tasche. Vor sechs Jahren entdeckte er zufällig einen Job-Aushang des Münchner Marionettentheaters und arbeitet seitdem in seinem Wunsch-Metier. „Der Beruf kam zu mir“, so der passionierte Puppenspieler und Puppenbauer. Seit Mai 2017 ist Martin Köhler Teil des „Wuide Hetz“-Teams und entwarf und baute die Puppen für die Vorstellung des Veranstaltungsforums. Dabei wurde seine Kreativität immer aufs Neue gefordert. Rabenartig sollten die „Schwarzen Schatten“ sein, ominös und dabei leuchtend die „Nebelfrau“, und die putzigen „Hui Hui Manderl“ sich bewegen wie kleine Zwerge. Für den Puppenbauer, der bislang Puppen von maximal 100 cm Größe gebaut hatte, eine knifflige und spannende Aufgabe. Die beeindruckende, die Bühne einnehmende Nebelfrau konstruierte er beispielsweise aus einer Diskokugel, Malerfolie und einer umfunktionierten Nebelmaschine.
 
Seit September übt Köhler die Bewegungen und Tänze der Puppen mit Freiwilligen ein, die sich auf einen Aufruf des Veranstaltungsforums hin gemeldet hatten. Sich selbst zu bewegen und auch andere anzuleiten ist Köhler dank seiner Turniertanz- und Trainerkarriere gewohnt. Auch in seiner Rolle als „Kopfloser“ ist er ständig bei den Proben gefordert. So ist es kein Wunder, dass sich Köhler auf die Aufführung, aber auch auf ein bisschen Ruhe nach der „Wuiden Hetz“ freut.
 
„Wuide Hetz – Eine Fürstenfelder Rauhnachtsgeschichte“ (Uraufführung): Samstag, 16.12.2017, 19.00 Uhr, Stadtsaal des Veranstaltungsforums Fürstenfeld. Dauer: ca. 110 Minuten inkl. 20 Minuten Pause; für Menschen ab 7 Jahren. Karten ab 29,00 € (Kinderermäßigung) bekommen Sie zum Beispiel bei Amper-Kurier Ticket im AEZ-Buchenau in Fürstenfeldbruck.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.