Am 22. Februar erhielt Zweiter Bürgermeister Christian Stangl im Rathaus Besuch von  einer Delegation aus Kiew. Darunter war die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt,  Anna Starostenko, als Vertretung von Oberbürgermeister Wladimir Klitschko.
Die Schauspielerinnen Irma Vitovska (2. Reihe links) und Anastasia Blazhchuk (1. Reihe links), Bürgermeisterin Anna Starostenko (1. Reihe Mitte), daneben Zweiter Bürgermeister Christina Stangl, Andreas Lohde (stellv. Vorsitzender Edignaverein, 2. re)
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Am 22. Februar erhielt Zweiter Bürgermeister Christian Stangl im Rathaus Besuch voneiner Delegation aus Kiew. Darunter war die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt, Anna Starostenko, als Vertretung von Oberbürgermeister Wladimir Klitschko. Sie eröffnete am darauffolgenden Tag eine vom Kulturamt konzipierte Fotoausstellung im Stadtsaalhof des Veranstaltungsforum Fürstenfeld.

Auf 23 Tafeln werden Fotos von Kiew gezeigt, die in den vergangen zwölf Monaten gemacht wurden. Ein weiterer Anlass des Besuchs ist das multimediale Theaterprojekt EDIGNA 23, das vom Edingaverein Puch und von der Stadt Fürstenfeldbruck organisiert wurde und am 24. Februar im Stadtsaal zur Aufführung kommt. Mit dabei im Rathaus waren unter anderem die in der Ukraine sehr bekannte Schauspielerin Irma Vitovska und Anastasia Blazhchuk, die im Theater die Edigna spielen wird.

Bürgermeister Stangl wurde von der Gruppe über die aktuelle Lage in der ukrainischen Hauptstadt informiert. Einen großen Dank gab es für die Hilfe, die den vor dem Krieg geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer in Fürstenfeldbruck zu Teil geworden ist und dafür, dass so viele von ihnen vorübergehend hier eine sichere Unterkunft gefunden haben. Weitere Themen des Gesprächs waren der kulturelle Austausch sowie die kulturellen Verbindungen zwischen den beiden Städten. Andreas Lohde begleitete als stellvertretender Vorsitzender des Edignavereins die Delegation. Zusammen mit Kulturreferentin Birgitta Klemenz hatte er den Aufenthalt organisiert.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.