Über 100 Interessierte folgten Andreas Lohde und Sepp Kellerer bei dem Radlausflug auf dem Kasernengelände.
ak
Fürstenfeldbruck – Auf große Resonanz stieß die erste Stadtteilradltour des CSU Ortsverbandes. Zusammen mit dem Oberbürgermeisterkandidaten Andreas Lohde und dem Amtsinhaber Sepp Kellerer, sowie mehreren Stadträten auch aus anderen Parteien erforschten die über 100 Interessierten auf ihren Drahteseln das Standortgelände am Fliegerhorst.
Vor der Kirche St. Michael erläuterte Lohde den Zuschnitt des knapp zwei Millionen Quadratmeter großen Geländes und gab so den Besuchern eine erste Vorstellung von der Dimension des Militärareals.
Bildung, Arbeit, Sport und in entsprechendem Umfang auch Wohnen könnten auf dem Gelände Platz finden. Gelingt die Ansiedlung der derzeit noch in Erding beheimateten Hochschule, so wäre dies ein großer Zugewinn. Der Bereich der Werkstätten, Betriebshöfe und der Wartungshallen könnte für verträgliches Gewerbe ein interessanter Standort sein. Aber auch innovative und moderne Wohnformen würden in das Fliegerhorstareal passen.
Eine Herausforderung stellen dabei die zahlreichen unter Denkmalschutz stehenden Gebäude dar. Die großzügigen Sportflächen auf dem Gelände sollen zunächst gemeinsam mit der Bundeswehr genutzt werden. Einen entsprechenden Antrag hatten die Stadträte Raff und Lohde im letzten Jahr gestellt.
Am alten Kino vorbei, entlang des Gebäudekomplexes der ursprünglichen Luftkriegsschule strampelte die Gruppe Richtung Sanitätszentrum. Vom Airforce Platz ging es am Kilometerbau vorbei Richtung Offiziersschule. Diese werde wohl erst nach 2019 den Standort verlassen. „Und wenn sie auch bis 2025 brauchen - die OsLw ist uns nach wie vor willkommen“, sagte Lohde. Er könne sich auch bei einem noch längeren Verbleib der Luftwaffenschule am Standort in Absprache mit den Militärs eine sukzessive Entwicklung der nicht mehr benötigten Flächen vorstellen.
Der Tross fuhr schließlich von der Schule zum alten Tower Gebäude, dem Ort wo für die Opfer des Olympiaattentats eine Gedenkstätte eingerichtet werden soll, wie OB Sepp Kellerer ausführte.
Oberstleutnant a.D. Harald Mayer hatte das tragische Ende der Geiselnahme vor Ort miterlebt und schilderte seine Eindrücke. Mayer erläuterte aber auch die ursprüngliche Verwendung des Tower Gebäudes für die Feuerwehr und die Flugabfertigung.
Die letzte Etappe führte zu den Sportanlagen. Die Schwimmhalle sei vor wenigen Jahren umfangreich saniert worden, so Mayer. Die Anlagen sind in einen sehr guten Zustand. Kellerer: „Es wäre schön, wenn die Einrichtungen möglichst bald in den Zeiten, in denen sie von den Soldaten nicht benötigt werden, vermehrt den Brucker Vereinen zur Verfügung stünden“, meint Lohde.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.