Über 100 Interessierte folgten Andreas Lohde und Sepp Kellerer bei dem Radlausflug auf dem Kasernengelände.
ak
Fürstenfeldbruck – Auf große Resonanz stieß die erste Stadtteilradltour des CSU Ortsverbandes. Zusammen mit dem Oberbürgermeisterkandidaten Andreas Lohde und dem Amtsinhaber Sepp Kellerer, sowie mehreren Stadträten auch aus anderen Parteien erforschten die über 100 Interessierten auf ihren Drahteseln das Standortgelände am Fliegerhorst.
Vor der Kirche St. Michael erläuterte Lohde den Zuschnitt des knapp zwei Millionen Quadratmeter großen Geländes und gab so den Besuchern eine erste Vorstellung von der Dimension des Militärareals.
Bildung, Arbeit, Sport und in entsprechendem Umfang auch Wohnen könnten auf dem Gelände Platz finden. Gelingt die Ansiedlung der derzeit noch in Erding beheimateten Hochschule, so wäre dies ein großer Zugewinn. Der Bereich der Werkstätten, Betriebshöfe und der Wartungshallen könnte für verträgliches Gewerbe ein interessanter Standort sein. Aber auch innovative und moderne Wohnformen würden in das Fliegerhorstareal passen.
Eine Herausforderung stellen dabei die zahlreichen unter Denkmalschutz stehenden Gebäude dar. Die großzügigen Sportflächen auf dem Gelände sollen zunächst gemeinsam mit der Bundeswehr genutzt werden. Einen entsprechenden Antrag hatten die Stadträte Raff und Lohde im letzten Jahr gestellt.
Am alten Kino vorbei, entlang des Gebäudekomplexes der ursprünglichen Luftkriegsschule strampelte die Gruppe Richtung Sanitätszentrum. Vom Airforce Platz ging es am Kilometerbau vorbei Richtung Offiziersschule. Diese werde wohl erst nach 2019 den Standort verlassen. „Und wenn sie auch bis 2025 brauchen - die OsLw ist uns nach wie vor willkommen“, sagte Lohde. Er könne sich auch bei einem noch längeren Verbleib der Luftwaffenschule am Standort in Absprache mit den Militärs eine sukzessive Entwicklung der nicht mehr benötigten Flächen vorstellen.
Der Tross fuhr schließlich von der Schule zum alten Tower Gebäude, dem Ort wo für die Opfer des Olympiaattentats eine Gedenkstätte eingerichtet werden soll, wie OB Sepp Kellerer ausführte.
Oberstleutnant a.D. Harald Mayer hatte das tragische Ende der Geiselnahme vor Ort miterlebt und schilderte seine Eindrücke. Mayer erläuterte aber auch die ursprüngliche Verwendung des Tower Gebäudes für die Feuerwehr und die Flugabfertigung.
Die letzte Etappe führte zu den Sportanlagen. Die Schwimmhalle sei vor wenigen Jahren umfangreich saniert worden, so Mayer. Die Anlagen sind in einen sehr guten Zustand. Kellerer: „Es wäre schön, wenn die Einrichtungen möglichst bald in den Zeiten, in denen sie von den Soldaten nicht benötigt werden, vermehrt den Brucker Vereinen zur Verfügung stünden“, meint Lohde.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.