Corona-Schutzimpfungen sind ab sofort noch flexibler zu bekommen: Das Impfzentrum Fürstenfeldbruck impft jetzt Bürgerinnen und Bürger ohne vorherige Terminvereinbarung.  Den gewünschten Impfstoff können Impflinge selbst wählen. Voraussetzung für eine Impfung ist eine vorherige Registrierung.
Auch die Wahl des Impfstoffes ist frei
kfuhlert/pixabay.com

Landkreis Fürstenfeldbruck - Corona-Schutzimpfungen sind ab sofort noch flexibler zu bekommen: Das Impfzentrum Fürstenfeldbruck impft jetzt Bürgerinnen und Bürger ohne vorherige Terminvereinbarung.  Den gewünschten Impfstoff können Impflinge selbst wählen. Voraussetzung für eine Impfung ist eine vorherige Registrierung.

Bei einem Testlauf vom 17. bis 21. Juli hat sich gezeigt, dass das Impfen ohne Termin von der Bevölkerung gut angenommen wird. Erstimpfungen im Impfzentrum werden daher ab sofort und dauerhaft ohne vorherige Terminvereinbarung angeboten.  Der Termin für die Zweitimpfung kann dann im Rahmen der medizinischen Empfehlungen individuell vereinbart werden. Bei einer Erstimpfung mit AstraZeneca sollte die Zweitimpfung mit einem mRNA-Impfstoff 4 Wochen später erfolgen, bei der Erstimpfung mit BioNTech nach 3 bis 6 Wochen, und bei Moderna nach 4 bis 6 Wochen.

Beim Termin im Impfzentrum können Impfwillige vor Ort unter den am jeweiligen Tag zur Verfügung stehenden Vakzinen ihren Impfstoff auswählen. Einzige Voraussetzung für eine Corona-Schutzimpfung ist die vorherige Registrierung über das Portal BayIMCO ( https://impfzentren.bayern ) oder über die Hotline, Telefon 08141 / 400450. Nach erfolgreicher Registrierung müssen Impflinge die über das Portal zur Verfügung gestellten Impfdokumente ausfüllen und diese mitsamt dem Impfpass zur Impfung mitbringen.

Mit der weiteren Flexibilisierung schaffen der Landkreis Fürstenfeldbruck und der Betreiber des Impfzentrums, das Bayerische Rote Kreuz, ein besonders niedrigschwelliges Angebot, das vor allem jüngere Menschen zu einer Impfung motivieren soll. Damit sind Schutzimpfung und die persönliche Zeitplanung miteinander gut in Einklang zu bringen. Außerdem können jetzt auch Kinder und Jugendliche von 12 bis 15 Jahren Jahren gegen Corona  geimpft werden. Sie erhalten den Impfstoff von BioNTech. Die Registrierung von Kindern und Jugendlichen ist aus technischen Gründen nur über die telefonische Hotline möglich. Zu beachten ist, dass für die Impfung die Erziehungsberechtigen ihr Einverständnis erteilen müssen.

Weitere Informationen zur Impfung im Fürstenfeldbrucker Impfzentrum sind im Internet zu finden unter https://www.brk-ffb.de/aktuelles/impfzentrum/impfzentrum.html .  Das BRK-Impfzentrum befindet sich in Fürstenfeldbruck im Ortsteil Buchenau, Industriestraße 1. Es hat täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Parkplätze befinden sich vor dem Haus.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.