Den Beiden hat es auf jeden Fall auf dem Volksfest gut gefallen
ak
Fürstenfeldbruck - Der Wettergott war dem diesjährigen Brucker Volksfest nicht gerade wohl gesonnen. Daher wurden die Zahlen zum Bierausstoß gespannt erwartet. Diese liegen nun vor: 28.500 Maß ließen sich die Brucker schmecken. Dies sind zwar 11 Prozent weniger als im Jahr 2015, aber: „Das ist mehr als in Ordnung, wenn man bedenkt, dass uns der Feiertag gefehlt hat“, so Festwirt Jochen Mörz – denn der 1. Mai fiel heuer auf einen Sonntag. „Vor dem Hintergrund, dass es fünf Tage lang immer wieder auch geschneit hat, können wir zufrieden sein“, kommentierte der derzeit amtierende Bürgermeister Erich Raff. An den beiden Freitagen und Samstagen war Petrus dagegen gut gelaunt: „Gerade am zweiten Samstag sind wir kaum mit dem Mandelbrennen nachgekommen“, sagte Schaustellerin Kerstin Münch.
Nach dem Fest ist vor dem Fest: Die Vorbereitungen für das nächste Brucker Volksfest laufen bereits an. Der Arbeitskreis Volksfest ist dabei, alles an Lob und Kritik zusammenzutragen, um auch nächstes Jahr wieder ein attraktives Volksfest auf die Beine zu stellen. Aber auch die Bürger können mitreden und ihre Ideen einbringen. Seit November 2015 gibt es die Internetplattform „Brucker Stadtgespräche“, auf der Brucker Bürger ihre Ideen und Anregungen zu Themen der Stadt einbringen können. Ab sofort ist unter www.brucker-stadtgespraeche.de ein Ideensammler zum Thema Brucker Volksfest für die Bürger freigeschaltet. Deshalb bittet die Stadt um die Unterstützung der Bevölkerung: Was gefällt am derzeitigen Brucker Volksfest, was könnte besser sein? Bis zum 30. Juni 2016 haben die Bürger die Möglichkeit, sich auf dieser Seite aktiv zu beteiligen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.