Den Beiden hat es auf jeden Fall auf dem Volksfest gut gefallen
ak
Fürstenfeldbruck - Der Wettergott war dem diesjährigen Brucker Volksfest nicht gerade wohl gesonnen. Daher wurden die Zahlen zum Bierausstoß gespannt erwartet. Diese liegen nun vor: 28.500 Maß ließen sich die Brucker schmecken. Dies sind zwar 11 Prozent weniger als im Jahr 2015, aber: „Das ist mehr als in Ordnung, wenn man bedenkt, dass uns der Feiertag gefehlt hat“, so Festwirt Jochen Mörz – denn der 1. Mai fiel heuer auf einen Sonntag. „Vor dem Hintergrund, dass es fünf Tage lang immer wieder auch geschneit hat, können wir zufrieden sein“, kommentierte der derzeit amtierende Bürgermeister Erich Raff. An den beiden Freitagen und Samstagen war Petrus dagegen gut gelaunt: „Gerade am zweiten Samstag sind wir kaum mit dem Mandelbrennen nachgekommen“, sagte Schaustellerin Kerstin Münch.
Nach dem Fest ist vor dem Fest: Die Vorbereitungen für das nächste Brucker Volksfest laufen bereits an. Der Arbeitskreis Volksfest ist dabei, alles an Lob und Kritik zusammenzutragen, um auch nächstes Jahr wieder ein attraktives Volksfest auf die Beine zu stellen. Aber auch die Bürger können mitreden und ihre Ideen einbringen. Seit November 2015 gibt es die Internetplattform „Brucker Stadtgespräche“, auf der Brucker Bürger ihre Ideen und Anregungen zu Themen der Stadt einbringen können. Ab sofort ist unter www.brucker-stadtgespraeche.de ein Ideensammler zum Thema Brucker Volksfest für die Bürger freigeschaltet. Deshalb bittet die Stadt um die Unterstützung der Bevölkerung: Was gefällt am derzeitigen Brucker Volksfest, was könnte besser sein? Bis zum 30. Juni 2016 haben die Bürger die Möglichkeit, sich auf dieser Seite aktiv zu beteiligen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.