Die Jahresabschlussfeier der Bauinnung Fürstenfeldbruck fand am Freitag, den 22. November 2024 im Restaurant Vierwasser statt. Die gut besuchte Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Obermeister Markus Krabacher, der einen Überblick über die aktuelle Lage am Bau gegeben hat.
Die Jahresabschlussfeier der Bauinnung Fürstenfeldbruck fand am Freitag, den 22. November 2024 im Restaurant Vierwasser statt.
Krabacher

Fürstenfeldbruck - Die Jahresabschlussfeier der Bauinnung Fürstenfeldbruck fand am Freitag, den 22. November 2024 im Restaurant Vierwasser statt. Die gut besuchte Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Obermeister Markus Krabacher, der einen Überblick über die aktuelle Lage am Bau geben hat. In einem Jahr, das von Herausforderungen geprägt war – sei es durch den Wegfall von Bauaufträgen, steigende Kosten oder die anhaltenden Veränderungen in der Branche – betonte Markus Krabacher, dass die Bauinnung als Gemeinschaft zusammenhalten, im Gespräch bleiben und innovative Lösungen finden muss.

Darüber hinaus sollte der Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Branche weiter intensiviert werden, um gemeinsam innovative Ansätze zu entwickeln und die Herausforderungen proaktiv anzugehen wie in einem für das Frühjahr geplanten Wohnbaugespräches im Landkreis. Mit Blick auf das kommende Jahr hält er einige notwendige Maßnahmen für erforderlich, um einen Aufschwung zu ermöglichen. Wir müssen uns verstärkt für politische Rahmenbedingungen einsetzen, die den Bau- und Wohnungssektor unterstützen. Dazu gehören unter anderem die Förderung nachhaltiger Bauweisen, Stärkung des Massivbaues, der Abbau bürokratischer Hürden und die Sicherstellung einer stabilen Preisentwicklung.

Obermeister Krabacher ist zuversichtlich, mit Kreativität und Engagement neue Wege zu beschreiten. Es wird wahrscheinlich noch etwas dauern, bis die Ergebnisse zu spüren sind. Laut Umfrage in der Baubranche, auch im Landkreis, werden 2025 die Aufträge nur sehr schleppend eingehen, aber in der Zukunft werden wieder spannende Projekte vor uns liegen. Im Anschluss richtete sich die neue Kreishandwerksmeisterin Bettina Zellhuber mit Grußworten und ihrem Bericht an die Anwesenden.

Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war die Wahl zur neuen Vorstandschaft, bei der Obermeister Markus Krabacher einstimmig wiedergewählt wurde. Auch sein Stellvertreter Rainer Bayreuther wurde in seinem Amt bestätigt. Weitere Vorstandsmitglieder sind Thomas Glaser, Rudolf Stangl, Maik Kaufhold und Christian Bayer. Die Rechnungsprüfer Bernhard Gaier und Johannes Bals wurden ebenfalls bestätigt.

Mit einem „Diamanten“ und einer schönen Urkunde bedankte sich Obermeister Markus Krabacher bei Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer für sein Engagement. Für langjährige Treue und langjähriger Mitarbeit im Vorstand wurde Heinz Bauernfeind mit einer Urkunde ausgezeichnet und Herr Nazari erhielt eine Urkunde für 15 Jahre Mitgliedschaft in der Bau-Innung. Ein zentrales Thema des Vortrages von Herr Schmid, Geschäftsführer der LBB Oberbayern war die Digitalisierung am Bau. Unter anderem wies er auf erforderliche Maßnahmen hin, die ab 2025 für das Empfangen und Senden von e-Rechnungen erforderlich sind. Nach den offiziellen Programmpunkten lies man die Feier in einem gemütlichen Rahmen ausklingen, bei dem die Mitglieder die Gelegenheit hatten, sich auszutauschen und das Jahr gemeinsam Revue passieren zu lassen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.