Die Hilfsorganisationen sind aufgrund der Corona-Pandemie besonderen Herausforderungen ausgesetzt.
Die Hilfsorganisationen sind aufgrund der Corona-Pandemie besonderen Herausforderungen ausgesetzt.
Gottfried Obermair

Fürstenfeldbruck - Die Hilfsorganisationen sind aufgrund der Corona-Pandemie besonderen Herausforderungen ausgesetzt. In einem Anschreiben an alle Rettungsdiensteinrichtungen im Landkreis Fürstenfeldbruck hat sich der zuständige Referent und Kreisrat Gottfried Obermair (2.v.l.) erkundigt, ob und welche Probleme es durch Corona gibt und welche Herausforderungen sich die Organisationen gegenüberstehen. Bei einem Treffen mit dem BRK berichtete Kreisgeschäftsführer Rainer Bertram (rechts), dass einige Aufgaben im ehrenamtlichen Bereich wie Sanitätswachdienste bei Volksfesten, Sportveranstaltungen oder Marktsonntagen derzeit wegfallen.

Hingegen sei jetzt zum Beispiel die Schnelleinsatzgruppen (SEGn) als Unterstützung des Regelrettungsdienstes mehr gefordert, da nach einem Transport eines durch Corona erkrankten Patienten der Rettungswagen einer Komplettreinigung/-desinfektion unterzogen werden muss. Diese Reinigung nimmt zwischen 30 und 40 Minuten in Anspruch. Da die Notfälle auf diese Reinigungszeit naturgemäß keine Rücksicht nehmen, so der Kreisgeschäftsführer, sei er ganz froh, dass es die ehrenamtlichen Bereitschaften gibt, die in diesen Fällen die notwendige Unterstützung für den Rettungsdienst leisten kann. Für den Patienten macht es keinen Unterschied, ob er von hauptberuflichen oder ehrenamtlichen Rettungspersonal versorgt wird. Sowohl das Einsatzfahrzeug als auch das Personal haben den gleichen Qualitäts- und Ausbildungsstand wie die hauptamtlichen Rettungsfahrzeuge und Rettungspersonal.

„Aufgrund unserer Schutzkleidung und der besonderen Ausbildung hat sich seit der Corona-Pandemie keiner unserer ehrenamtlichen Sanitäterinnen und Sanitäter im Einsatz infiziert“, so die beiden ehrenamtlichen Einsatzkräfte Julia Schaefer (2.v.r.) und Bereitschaftsleiter der Bereitschaft Olching Matthias Becker (links). Es zeigt sich aber auch einmal mehr, wie wichtig die Spenden an das BRK sind, fast Kreisreferent Obermair zusammen, denn nur so können die nötigen ehrenamtlichen Rettungsfahrzeuge angeschafft und das Personal auf einem sehr hohen Niveau ausgebildet werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.