Von links: Dr. Helmut Novotny - Oberarzt, Ingrid Karner - QM, Dr. Atanasios Pithamitsis - Oberarzt, Prof. h.c. Dr. Fritz Spelsberg - Chefarzt mit Zertifizierungsurkunde, Rita Griesbach - Sekretärin, Dr. Petros Vlachou - Oberarzt, Cornelia Schmid - QM und Alina Motyka – Assistenzärztin.
Von links: Dr. Helmut Novotny - Oberarzt, Ingrid Karner - QM, Dr. Atanasios Pithamitsis - Oberarzt, Prof. h.c. Dr. Fritz Spelsberg - Chefarzt mit Zertifizierungsurkunde, Rita Griesbach - Sekretärin, Dr. Petros Vlachou - Oberarzt, Cornelia Schmid - QM und
Kreisklinik Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Der Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Fürstenfeldbruck wurde erfolgreich als Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie zertifiziert. Damit erfüllt die Fachabteilung die Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Das Erstzertifikat gilt drei Jahre.

Der Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Fürstenfeldbruck unter der Leitung von Chefarzt Prof. h. c. PD Dr. med. Dr. med. h.c. Fritz Spelsberg wurde erfolgreich als Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie zertifiziert. Dies hat die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirugie GmbH (DAGV) jetzt mitgeteilt. Die Erstzertifizierung gilt für drei Jahre, vom 1. Juni bis 31. Mai 2022.

Die Zertifizierung wird auf Antrag durchgeführt und ist an definierte Qualitätssicherungsmaßnahmen gebunden, welche durch einen Auditor vor Ort geprüft werden. Gemeinsam mit dem Qualitätsmanagement des Klinikums haben die Verantwortlichen der Fachabteilung alle Nachweise und Qualitätsdaten zusammenstellt und das Audit vorbetreitet. Es muss nachgewiesen werden, dass die Durchführung der Prozesse und die Einhalten der Qualität durch sog. „anerkannte Chirurgen“ erfolgt. Anerkannte Chirurgen müssen bestimmte Bedingungen erfüllen, so z.B. regelmäßig im zertifizierten Gebiet eine relevante Anzahl von Eingriffen operieren und im Regelfall über die Gebietsbezeichnung „Viszeralchirurgie“ verfügen. In einem Kompetenzzentrum müssen mindestens zwei anerkannte Chirurgen operieren. Im Klinikum sind es sogar drei: Chefarzt Prof. Dr. med. Spelsberg und die Oberärzte Dr. med. Helmut Novotny und Dr. med. Petros Vlachou. Zudem muss sichergestellt sein, dass auch bei den entsprechenden elektiven Eingriffen mindestens einer der anerkannten Chirurgen als Operateur oder Assistent mitwirkt. Außerdem müssen zertifizierte Abteilungen über eine technische Mindestausstattung verfügen.

Einen ganzen Tag lang überprüfte der Auditor, welcher selbst Chefarzt einer vergleichbaren Abteilung ist, die geforderten Qualitätsindikatoren und war daher auch bei entsprechenden Eingriffen im Operationssaal dabei. In seinem Prüfbericht betonte er die “hervorragende Vorbereitung“ des Audits und bestätigte der Fachabteilung, dass sie alle strukturellen und personellen Voraussetzungen für ein Kompetenzzentrum für Hernienchirugie nach den Maßstäben der DAGV erfüllt. Die offizielle Zertifizierungs-Urkunde gilt als Aushängeschild dafür, dass Patienten mit den entsprechenden Erkrankungen davon ausgehen können, dass im Klinikum Fürstenfeldbruck nachprüfbar Chirurgie auf hohem Niveau erfolgt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.