Die Glorreichen 7 der diesjährigen Stollenprüfung in der Sparkasse Fürstenfeldbruck.
Susanne
Landkreis – Unzählige Stollen (zumindest kleine Stücke davon) probiert er in der Weihnachtssaison im süddeutschen Raum: der Sachverständige vom Institut für die Qualitätssicherung von Backwaren (IQBack), Manfred Stiefel, der trotz des vielen süßen Naschwerks selbst gertenschlank geblieben ist. Seit vielen Jahren prüft er auch bei uns Weihnachtsgebäck bei der jährlichen Stollenprüfung in der Sparkasse Fürstenfeldbruck. Insgesamt „überdurchschnittlich gut“ seien sie heuer gewesen, die 30 Stollen aus sechs Landkreisbäckereien, die an der Prüfung am Nikolaustag teilnahmen: Elf Stollen verlieh der Qualitätsprüfer sogar die Bestnote, 19 die Note „gut“ (letzteres bedeutet mindestens 90 von 100 Punkten). Es handelt sich hier vor allem um eine freiwillige Kontrolle als Rückmeldung, ob und wo gegebenenfalls noch etwas beim Backen und Verzieren optimiert werden kann. Außerdem möchte man einen Akzent setzen für den guten regionalen Stollen im Gegensatz zur billigen Industrie-Fertigware. Getestet wird bei der Prüfung von Brot, Semmeln und Stollen im Übrigen nach sechs Kriterien: Form & Aussehen, Oberfläche & Kruste, Lockerung & Krumenbildung, Struktur & Elastizität, Geruch und Geschmack.
Werner Nau, der Obermeister der Bäckerinnung Fürstenfeldbruck und sein Kollege, der Ehrenobermeister Franz Höfelsauer, zeigten sich mehr als zufrieden mit dem Prüfungsergebnis, und Sparkassendirektor Dr. Peter Harwalik fügte hinzu: „Der Stollen ist ein Symbol für Weihnachten und weckt Kindheitserinnerungen. Ich bin von der herausragenden Qualität unserer Stollen überzeugt!“ An den Gaumenfreuden teilhaben durften auch zahlreiche Bankkunden, die am Prüfungstag mit Christstollen, Mohn- oder Marzipanstollen verköstigt wurden. Sehr beliebt seien hierzulande aber auch Früchtebrot und der BRUCKER LAND Stollen mit Aprikosen, weiß Werner Nau aus jahrelanger Back- und Verkaufserfahrung.    red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.