Das Landratsamt informiert, dass es im Moment für die Amphibienwanderung noch zu kalt ist; aber für die kommenden Wochen werden frostfreie Nächte mit Temperaturen um die 4 Grad Celsius in den ersten Nachtstunden vorhergesagt. Dann werden Frösche, Kröten und Molche wieder zu ihren Laichgewässern wandern. Sobald die Temperaturen mehrere Nächte hintereinander im Plusbereich (über 4° – 5°Celsius) liegen und ausreichend Feuchtigkeit oder Regen dazukommt, zieht es die Tiere aus ihren Winterquartieren zu den Weihe
Nächste oder übernächste Woche beginnen je nach Witterung die Amphibienwanderungen
Klaus Hiltwein LBV

Landkreis – Das Landratsamt informiert, dass es im Moment für die Amphibienwanderung noch zu kalt ist; aber für die kommenden Wochen werden frostfreie Nächte mit Temperaturen um die 4 Grad Celsius in den ersten Nachtstunden vorhergesagt. Dann werden Frösche, Kröten und Molche wieder zu ihren Laichgewässern wandern. Sobald die Temperaturen mehrere Nächte hintereinander im Plusbereich (über 4° – 5°Celsius) liegen und ausreichend Feuchtigkeit oder Regen dazukommt, zieht es die Tiere aus ihren Winterquartieren zu den Weihern und Tümpeln.

Bei den meist nächtlichen Wanderungen müssen die Amphibien zum Teil auch Straßen überqueren, was jedes Jahr vielen Tieren zum Verhängnis wird. Durch das Aufstellen von Amphibienzäunen durch die Naturschutzverbände und das Landratsamt Fürstenfeldbruck sowie die nächtliche Sperrung verschiedener Straßen können die Verluste jedoch reduziert werden. Der Beginn und die Dauer der bevorstehenden Straßensperrungen zwischen Alling und Germannsberg sowie zwischen Weiherhaus und Pfaffing werden gesondert bekanntgegeben. In der Bahnhofstraße in Grafrath erfolgt wie in den letzten Jahren keine Sperrung, dafür wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit wieder auf 30 km/h begrenzt. Wie im letzten Jahr wird es eine Geschwindigkeitsbegrenzung in der Parsbergstraße im Bereich Dötelbauer geben.

Neben den durch die o.g. Sperrungen bedingten Umleitungen für Busse wird es auch dieses Jahr folgende Änderungen geben: Die Buslinie 838 wird abends ab 19 Uhr (Winterzeit) bzw. 20 Uhr (Sommerzeit) nicht die Strecke zwischen Glonn, Landkreis Aichach-Friedberg und Vogach, Landkreis Fürstenfeldbruck befahren. Auf diesem Straßenabschnitt ist eine starke Amphibienwanderung zu verzeichnen. Auch dieses Jahr wird in der Gemeinde Eichenau und der Stadt Puchheim die gemeindliche Olchinger Straße zwischen dem Ihleweg (Stadt Puchheim) und der Zweigstraße (Gemeinde Eichenau) nachts während der Zeit der Amphibienwanderung gesperrt. Diese Sperrung erfolgt durch die Gemeinde Eichenau und die Stadt Puchheim gemeinsam. Eine Umleitung für den Autoverkehr wird eingerichtet. Auch hier wird der genaue Beginn kurzfristig mitgeteilt werden.

Das Landratsamt Fürstenfeldbruck ist bestrebt, die Einschränkungen für die Autofahrer und Autofahrerinnen so gering wie möglich zu halten. Deshalb erfolgt die Sperrung der o.g. Straßen erst dann, wenn witterungsbedingt die Massenwanderung der Amphibien einsetzt. Die Ankündigung der Straßensperrungen kann aus diesem Grund leider nur sehr kurzfristig erfolgen. Hierfür wird bei den betroffenen Verkehrsteilnehmern und Verkehrsteilnehmerinnen um Verständnis gebeten.

Allerdings können leider nicht alle wandernden Amphibien durch diese Maßnahmen geschützt werden. Autofahrer/innen werden in den nächsten Wochen, auch im eigenen Interesse (Schleudergefahr), um erhöhte Vorsicht besonders in Waldstücken und im Bereich von Weihern und Tümpeln ersucht. Nehmen Sie bitte Rücksicht auf die wandernden Tiere und helfen Sie damit den bedrohten Lurchen zu überleben!   red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.