Die Projektgruppe mit dem stv. Landrat Dr. Michael Schanderl.	Foto: Landratsamt Fürstenfeldbruck
Die Projektgruppe mit dem stv. Landrat Dr. Michael Schanderl. Foto: Landratsamt Fürstenfeldbruck
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Beim Abschluss des Integrationskonzeptes für den Landkreis im Oktober letzten Jahres hat der Kreistag mit den Stimmen aller Parteien - mit Ausnahme der AfD - das Integrationskonzept für den Landkreis beschlossen. Es soll die Rahmenbedingungen für die Integration von Migranten im Landkreis nachhaltig verbessern. Zur Umsetzung soll künftig die Stelle eines Integrationsbeauftragten im Landratsamt geschaffen werden, deren Besetzung im Rahmen der dann zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel mit hoher Priorität versehen werden soll. Der Kreistag beschließt über den Haushalt mitsamt Stellenplan Ende Januar. Aus diesem Anlass fand am Dienstag, 16. Januar, eine Abschlussveranstaltung der Projektgruppe im Landratsamt statt, bei der der stellvertretende Landrat Dr. Michael Schanderl in seiner Ansprache eine Würdigung des Konzeptes und der Projektteilnehmer vornahm.

Das Konzept wurde in einem mehrjährigen Projekt erarbeitet, federführend vom Referenten für Integration im Kreistag, dem Integrationslotsen des Landratsamtes, einem Mitarbeiter der AWO und der Caritas, sowie einer externen Begleitung. Ebenso waren mit Jobcenter, Brucker Forum, Asylhelferkreisen, Schulamt, Ausländerbehörde und anderen viele weitere relevante Akteure im Landkreis beteiligt. Zusätzlich getragen wurde das Projekt von engagierten ehrenamtlichen Mitbürgern, die selber Migrationserfahrung haben und aus elf verschiedenen Ländern kommen. Für das Konzept wurden 'Leitlinien zur Förderung der Integration und Vielfalt im Landkreis Fürstenfeldbruck' erarbeitet, die mit dem Beschluss des Kreistages nun einen verbindlichen Rahmen für die Kreispolitik und Kreisverwaltung zur Förderung des Zusammenlebens im Landkreis bilden. Es wird angestrebt, dass möglichst viele Bürgermeister im Landkreis diese Leitlinien zusätzlich mit ihrer Unterschrift bekräftigen. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung leistete der Erste Bürgermeister der Stadt Puchheim, Norbert Seidl, eine erste symbolische Unterschrift unter die 'Leitlinien'.

Daneben wurden etliche Maßnahmen erarbeitet, die konkret zur besser gelingenden Integration im Landkreis beitragen werden. Nach zwei Jahren wird dem Kreistag erstmals über die Ergebnisse der Umsetzung berichtet werden.       red

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Türkenfeld - Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig.

Maisach - Uwe Fuchs und Dirk Birkholz (im Bild) tauschen die nächsten Monate zusammen mit Kollegen die alte Straßenbeleuchtung auf Maisachs Straßen gegen LED-Leuchten aus.

Gilching – Das Geschäftshaus (vormals Reno) sowie das von Manfred Herz erworbene Nachbargebäude werden im Laufe des Jahres abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Wie berichtet, versuchte Herz intensiv aber vergeblich einen Nachfolger für das ehemalige Schuhhaus zu finden.

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.