Lichtspielhaus
Das Lichtspielhaus mit dem neuen Saal.
ak

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Seit der Eröffnung 1930 gehört es zu den prägenden Kulturorten der Stadt und hat Generationen von Kinobesucherinnen und -besuchern begleitet. Nach einer Phase der Schließung wurde das traditionsreiche Gebäude 2017 mit Unterstützung der Interessensgemeinschaft Lichtspielhaus wiedereröffnet und zuvor denkmalgerecht restauriert und renoviert. Der historische Charakter blieb dabei vollständig erhalten, während im Inneren modernste Kinotechnik, sowie zeitgenössische Einrichtung Einzug hielten.

Vor zwei Jahren wurde das Haus um einen Anbau mit einem zweiten Saal ergänzt. Das Foyer im Kaffeehaus-Stil bietet eine helle, einladende Atmosphäre, in der sich Gäste vor und nach den Vorstellungen gerne aufhalten. Neben komfortablen Sitzreihen gibt es in beiden Sälen auch Logen, die den besonderen Charme des Kinos hervorheben, und mit dem Komfort der Gegenwart verbinden. Das Lichtspielhaus ist heute eine gelungene Verbindung aus gelebter Geschichte und zeitgemäßer Kulturtechnik. Ohne die Initiative und den Einsatz der IG Lichtspielhaus wäre dieses einzigartige Projekt nicht möglich gewesen, und könnte das Programm, wie es im Lichtspielhaus angeboten wird, nicht realisiert werden.

Allein in den nächsten Wochen erwarten die Besucher drei Sonderveranstaltungen, die für viel Gesprächsstoff sorgen dürften: Am 16. September um 20.15 Uhr „Das Ereignis“ in Kooperation mit pro familia Fürstenfeldbruck zum Safe Abortion Day, am 24. September um 20 Uhr „Magie der Moore“, ein Dokumentarfilm von Jan Haft, und am 30. September um 20 Uhr „The Great Green Wall“, ein Dokumentarfilm über eines der ehrgeizigsten Klima-Projekte der Welt.

Ein Blick auf historische Aufnahmen aus den Anfangsjahren und aktuelle Bilder des Hauses macht den Wandel besonders deutlich: Wo einst schlichtes, sachliches Interieur die Besucher empfing, findet sich heute ein einladender Innenbereich mit Wohlfühlcharakter. Das Lichtspielhaus von heute steht für moderne Kinosäle mit perfekter Bild- und Tonqualität – und dennoch dem unverwechselbaren Charme eines Traditionskinos.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.