Aufgrund steigender Bevölkerungszahlen stößt der Schienenverkehr auch in der Kreisstadt  und der gesamten Region an seine Kapazitätsgrenzen. Die Bayerische Staatsregierung sieht gemeinsam mit dem Bayerischen Landtag ein umfassendes Entwicklungsprogramm für den Bahnausbau in der Region München vor. Es ermöglicht in verkehrlich sinnvollen Schritten eine zukunftsfähige Ausgestaltung des gesamten Schienenpersonennahverkehrs. Der S-Bahn-Entwicklung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.
Rechts im Bild soll der dritte Bahnsteig, der dann als ICE-Halt dient, gebaut werden.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Aufgrund steigender Bevölkerungszahlen stößt der Schienenverkehr auch in der Kreisstadt  und der gesamten Region an seine Kapazitätsgrenzen. Die Bayerische Staatsregierung sieht gemeinsam mit dem Bayerischen Landtag ein umfassendes Entwicklungsprogramm für den Bahnausbau in der Region München vor. Es ermöglicht in verkehrlich sinnvollen Schritten eine zukunftsfähige Ausgestaltung des gesamten Schienenpersonennahverkehrs. Der S-Bahn-Entwicklung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.

Mit dem Bau einer 2. Stammstrecke auch in Fürstenfeldbruck werde nicht nur die dringend erforderlichen zusätzlichen Kapazitäten im Kernbereich des Brucker Schienennetzes geschaffen, sondern sie ermöglicht auch, dass die Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs mit der Entwicklung der Metropolregion Schritt halten kann. Wie das Landratsamt mitteilt, soll zwischen den Bahnhöfen Eichenau und Schöngeising ein Gleiskörper für zwei zusätzliche Gleise gebaut werden. Zwischen dem Bahnhof Fürstenfeldbruck und bis zur Amperbrücke werden die Schienen aus Platzgründen  unterirdisch geführt, zusätzlich ist ein dritter Halt auf Höhe des Veranstaltungsforums projektiert. Der Baubeginn soll  Sommer 2019 stattfinden, die Fertigstellung ist für 2026 geplant. OB Erich Raff: „ Durch den Ausbau des Nadelöhr Fürstenfeldbruck wird es eine höherer Taktfrequenz und eine Verkürzung der Fahrzeiten geben. Zusätzlich gibt es Entlastungsmöglichkeit im Störfall. Auch wird durch den Bau eines dritten Bahnsteiges der Fürstenfeldbrucker Bahnhof  zum ICE-Halt aufgewertet. Das bedeutet, dass man den Münchner Hauptbahnhof dann in zehn Minuten Fahrzeit ohne Umsteigen erreicht.“

 

Liebe Leser/innen,

haben Sie es gemerkt? Der Artikel ist natürlich dem 1. April geschuldet und frei erfunden. Die Resonanz war großartig, vielen Dank an unsere Leser und Leserinnen. Auch das Landratsamt nahm den Bericht humorvoll zur Kenntniss. Schön wäre es natürlich, wenn es wirklich zum 4-gleisigen Ausbau der S4 kommen würde. Irgendwann!

Ihre Redaktion vom Amper-Kurier

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.