Die Stadt Fürstenfeldbruck unterstützt die „Aktion Schultüte“ auch dieses Jahr wieder mit 1.000 Euro. So kann dieses Projekt einkommensschwache Familien bei der Anschaffung des notwendigen Schulbedarfs für Erstklässler unterstützen.
Die Stadt Fürstenfeldbruck unterstützt die „Aktion Schultüte“ auch dieses Jahr wieder mit 1.000 Euro.
Stadt FFB

Fürstenfeldbruck – Die Stadt Fürstenfeldbruck unterstützt die „Aktion Schultüte“ auch dieses Jahr wieder mit 1.000 Euro. So kann dieses Projekt einkommensschwache Familien bei der Anschaffung des notwendigen Schulbedarfs für Erstklässler unterstützen. „Für Familien, die wenig Geld haben, stellt die Einschulung nicht nur ein freudiges Ereignis dar, sondern es bringt auch Sorgen mit sich. Viele Dinge müssen für den neuen Lebensabschnitt eingekauft werden, die Schullisten nennen ganz spezielle Artikel, die die Kinder mitbringen müssen, sodass man auch nicht immer den preiswertesten Artikel einkaufen kann. Zudem kommen Schultüte, Schulranzen, Federmäppchen, Turnbeutel, Turnschuhe, Hausschuhe, und, und, und… Die „Aktion Schultüte“ unterstützt mit einem finanziellen Beitrag ganz konkret Familien mit wenig Geld, um den Einschulungskindern zu diesem besonderen Tag zu gleichen Startbedingungen zu verhelfen. Ich finde die „Aktion Schultüte“ wichtig und gut, da es sich um eine ganz konkrete Hilfeleistung handelt, damit auch Kinder aus ärmeren Familien einen schönen und fröhlichen Schulstart haben können.“, konstatiert Sonja Schlünder, Bereichsleitung Beratung und Bildung der Diakonie Fürstenfeldbruck.
 

Hintergrund: Die „Aktion Schultüte“ wurde 2008 ins Leben gerufen. Das Aktionsbündnis der „Aktion Schultüte“, bestehend aus dem Diakonischem Werk Fürstenfeldbruck e.V., dem Sozialdienst Germering, der Johanniter Unfall Hilfe e.V. und dem ISB e.V., engagiert sich für Einschulungskinder aus finanziell schwachen Familien. Im Jahr 2018 konnte damit 80 Familien mit 85 Einschulungskindern im Landkreis eine schnelle unbürokratische Hilfe zuteilwerden. Insgesamt wurden 11.693 Euro ausbezahlt. 61 dieser Familien waren im Arbeitslosengeld II-Bezug, teilweise im Arbeitsleben stehend als sogenannte „Aufstocker“. Knapp 38 Prozent der Familien waren alleinerziehend mit einem Elternteil, ebenfalls ein wesentlicher Armutsfaktor. Augenmerklich ist auch, dass ein sehr hoher Migrationsanteil (88,75%) in der Vergabe zu verzeichnen ist. Dies deute darauf hin, dass gerade dieser Personenkreis in der unteren Einkommensgruppe verhaften bleibt. Gründe dafür könnten unter anderem mangelnde Sprachkenntnisse sein und damit verbunden unzureichende und passgenaue Aus- bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten, die einen besseren Verdienst ermöglichen würden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.