Die Bürgermeister der Anrainergemeinden Gilching, Weßling und Seefeld sehen die Entwicklung zum Teil mit gemischten Gefühlen.
ak
Oberpfaffenhofen – Das war eine Nachricht, die viele verwunderte und sogar Anlass zur Sorge bereitete: Der rund 20 Kilometer von München entfernte Sonderflughafen in Oberpfaffenhofen, 249 Hektar groß, wurde laut Information der Süddeutschen Zeitung an die Triwo AG, ein Immobilienunternehmen aus Trier, verkauft. Der bisherige Besitzer, die Airbus Group (früher EADS), hatte schon seit vielen Jahren versucht, auf dem ehemaligen Dornier-Areal einen Käufer zu finden, vor allem da sich die Unterhaltskosten in Millionen-Höhe bewegten. Der Flughafen, der unter anderem auch von der DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und dem Schweizer Technologieunternehmen Ruag genutzt wird und auf dem derzeit über 3.000 Mitarbeiter beschäftigt sind, blickt auf eine turbulente Geschichte zurück: die Firma Dornier baute nach dem Zweiten Weltkrieg Flugzeuge wie einen Senkrechtstarter, später wollte der Firmen-Nachfolger, die EDMO GmbH den Werks- und Forschungsflugbetrieb für Geschäftsflüge zugänglich machen, was zu massivem Widerstand, zu Bürgerinitiativen und gerichtlichem Vorgehen führte. In den 90er Jahren konnte ein großer Gewerbepark auf dem Gelände verhindert werden. Der Geschäftsflugverkehr wurde später auf 9.725 im Jahr festgelegt. Die Bürgermeister der Anrainergemeinden Gilching, Weßling und Seefeld sehen die Entwicklung zum Teil mit gemischten Gefühlen. Vermutlich werde man den Fokus künftig aber auf die attraktiven Gewerbeflächen (ca. 547.000 Quadratmeter Geschossflächen) legen. So könnte dies unter Umständen doch noch zur Ansiedlung eines Gewerbeparks führen. Über den konkreten Kaufpreis für das Trierer Unternehmen war bis Redaktionsschluss noch nichts Genaues bekannt.          red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht