Die Bürgermeister der Anrainergemeinden Gilching, Weßling und Seefeld sehen die Entwicklung zum Teil mit gemischten Gefühlen.
ak
Oberpfaffenhofen – Das war eine Nachricht, die viele verwunderte und sogar Anlass zur Sorge bereitete: Der rund 20 Kilometer von München entfernte Sonderflughafen in Oberpfaffenhofen, 249 Hektar groß, wurde laut Information der Süddeutschen Zeitung an die Triwo AG, ein Immobilienunternehmen aus Trier, verkauft. Der bisherige Besitzer, die Airbus Group (früher EADS), hatte schon seit vielen Jahren versucht, auf dem ehemaligen Dornier-Areal einen Käufer zu finden, vor allem da sich die Unterhaltskosten in Millionen-Höhe bewegten. Der Flughafen, der unter anderem auch von der DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und dem Schweizer Technologieunternehmen Ruag genutzt wird und auf dem derzeit über 3.000 Mitarbeiter beschäftigt sind, blickt auf eine turbulente Geschichte zurück: die Firma Dornier baute nach dem Zweiten Weltkrieg Flugzeuge wie einen Senkrechtstarter, später wollte der Firmen-Nachfolger, die EDMO GmbH den Werks- und Forschungsflugbetrieb für Geschäftsflüge zugänglich machen, was zu massivem Widerstand, zu Bürgerinitiativen und gerichtlichem Vorgehen führte. In den 90er Jahren konnte ein großer Gewerbepark auf dem Gelände verhindert werden. Der Geschäftsflugverkehr wurde später auf 9.725 im Jahr festgelegt. Die Bürgermeister der Anrainergemeinden Gilching, Weßling und Seefeld sehen die Entwicklung zum Teil mit gemischten Gefühlen. Vermutlich werde man den Fokus künftig aber auf die attraktiven Gewerbeflächen (ca. 547.000 Quadratmeter Geschossflächen) legen. So könnte dies unter Umständen doch noch zur Ansiedlung eines Gewerbeparks führen. Über den konkreten Kaufpreis für das Trierer Unternehmen war bis Redaktionsschluss noch nichts Genaues bekannt.          red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.