Die Puppe ging mit einem Paket vorab aus der DDR in die Bundesrepublik
Ruth Strählhuber
Landkreis - Der Jexhof, das Bauernhofmuseum des Landkreises Fürstenfeldbruck bei Schöngeising, zeigt vom 20. Mai bis 6. November 2016 die Ausstellung „Flucht. Flüchtlinge und ihre Habseligkeiten. Von 1945 bis heute“.
Flucht ist ein Thema, dem man in diesen Tagen nur schwer aus dem Weg gehen kann. Auch viele aus der älteren Generation in Deutschland kennen das Gefühl, fliehen zu müssen oder vertrieben zu werden. Gerade in der Zwangsmigration um 1945 war der Umfang mit rund 12 Millionen Menschen, die unterwegs waren, immens. Damals wie heute brachten und bringen die Menschen da-bei nicht nur ihre eigene Biographie und das Erlebnis der Flucht oder Vertreibung mit, sondern auch Objekte, die sie nicht zurücklassen wollten. Objekte, die an die alte Heimat und ihr früheres Leben erinnern, und die in das neue Zuhause ein Gefühl von Geborgenheit bringen sollen.  Die Sonderausstellung zeigt diese „Habseligkeiten“, eingebettet in biographische Erzählungen von Geflüchteten und eröffnet überraschende Einblicke in die Bedeutung der Objekte. Dabei wird ein Bogen von den Flüchtlingen und Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg aus Schlesien, Böhmen oder dem Sudetenland bis hin zu den jetzigen Flüchtlingen aus Afghanistan, Eritrea oder Sy-rien gezogen. Dieser Vergleich macht Gemeinsamkeiten und insbesondere auch Unterschiede sichtbar und führt uns vor Augen, in welcher historischen Situation wir heute stehen.  Weitere Informationen bei der Museumsverwaltung im Landratsamt Fürstenfeldbruck unter der Telefonnummer 08141/519-205 oder im Internet unter www.jexhof.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.