Zwei sehenswerte und erlebenswerte Feste mit Gottesdienst und Marktreiben in der Nähe von Weßling
Gemeinde Weßling
Wessling - Feiern in Grünsink – das hat Tradition. Auch heuer finden wieder die Grünsinker Feste statt und es darf gefeiert werden. Wie im vergangenen Jahr finden das Erste und das Zweite Grünsinker Fest jeweils nur noch an den Sonntagen statt. Zu Essen und Trinken gibt es an beiden Veranstaltungstagen und das jährliche Markttreiben fehlt auch nicht. Das Erste Grünsinker Fest ist am Sonntag, den 29.07.2018, das Zweite Grünsinker Fest am Sonntag, 19.08.2018 am Festplatz in der Waldlichtung von Grünsink, Grünsinker Straße in Weßling. „Ich freue mich schon heute auf die Feierlichkeiten“, sagt Bürgermeister Michael Muther, „lassen Sie sich treiben von der festlichen Stimmung in der Kirche, begleitet durch die Teilnehmer der örtlichen Vereine und dem anschließenden Markttreiben.“
 
Wie kam es zu den Grünsinker Festen?

Ein Jäger der Herrschaft Seefeld verlor im Jahr 1740 bei einem seiner Ausflüge durch den Wald die Orientierung. In Angst und Schrecken versetzt gelobte er in der Not, zum Dank seiner Rettung ein Marienbild in Grünsink aufzustellen, falls er den Weg zurückfinden sollte. Sein Bittgebet wurde erhört. Er stellte das Bild der Gottesmutter in eine hohle Stelle eines alten Birnbaums. Bald darauf pilgerten Bewohner aus den benachbarten Dörfern zu diesem Gnadenbild, um es zu huldigen und die Mutter Gottes um Hilfe zu erbeten. Eine Vielzahl von Votivtafeln zeugen davon. Pfarrer Josef Anton Steiner erhielt 1762 die offizielle Einwilligung zur öffentlichen Verehrung des Marienbildes sowie zum Bau einer Kapelle. Die Einweihung erfolgte 1763. Die Grünsinker Feste selbst entstanden durch Papst Leo XII. Der Gnadenakt wurde jedes Jahr seit 1825 gewährt. Das Ablassfest fand immer am letzten Sonntag im Juli statt. Die Übertragung des Gnadenbildes vom Birnbaum in die Kirche wurde immer am Sonntag nach Maria Himmelfahrt angesetzt. Beide Veranstaltungen begannen sonntags, damals wie auch heute, mit einem feierlichen Gottesdienst. Auf dem angrenzenden Platz schloss sich das weltliche Volk an und feierte mit.
 
Erstes Grünsinker Fest, 29.07.2018:
Um 9:00 Uhr beginnt das Erste Grünsinker Fest mit einem Rosenkranz in der Kirche von Grünsink. Anschließend findet um 9:30 Uhr der Festgottesdienst statt. Die traditionelle Messe wird begleitet von den Chören Weßlings sowie der Weßlinger Blasmusik, die auch anschließend auf dem Festplatz spielt.
 
Zweites Grünsinker Fest, 19.08.2018:
Der zweite Festsonntag beginnt auch um 9:00 Uhr mit einem Rosenkranz in der Kirche von Grünsink.. Anschließend findet um 9:30 Uhr ein andächtiger Festgottesdienst statt. Musikalisch gestaltet wird diese Messe von den Männerchören aus Weßling und Oberpfaffenhofen. Auf dem Festplatz sorgt die Unterbrunner Blaskappelle für Stimmung
 
Nach den Gottesdiensten bieten auf dem Festplatz zahlreiche Verkaufsstände ihre Waren an. Auch für Essen und Getränke ist an BEIDEN Sonntagen gesorgt. Die Feierlichkeiten finden bei jedem Wetter statt. Der Festplatz ist zum Teil überdacht. Marktbetrieb ist an beiden Festtagen von 10:00 – 16:00 Uhr. Auch dieses Jahr bittet die Gemeinde die Besucher keine größeren Taschen und Rucksäcke auf dem Festplatz mitzuführen. Taschenkontrollen sind möglich. Sicherheit hat Vorrang. Der Festplatz kann mit dem Auto von Weßling aus über die Grünsinker Straße (Sackstraße) angefahren werden. Seit Fertigstellung der Umfahrung ist der Abzweig auf Höhe des Golfclubs Wörthsee nach Grünsink gesperrt und die Wallfahrtskirche Grünsik ist von dort nur noch per Rad oder zu Fuß erreichbar.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.