Zwei sehenswerte und erlebenswerte Feste mit Gottesdienst und Marktreiben in der Nähe von Weßling
Gemeinde Weßling
Wessling - Feiern in Grünsink – das hat Tradition. Auch heuer finden wieder die Grünsinker Feste statt und es darf gefeiert werden. Wie im vergangenen Jahr finden das Erste und das Zweite Grünsinker Fest jeweils nur noch an den Sonntagen statt. Zu Essen und Trinken gibt es an beiden Veranstaltungstagen und das jährliche Markttreiben fehlt auch nicht. Das Erste Grünsinker Fest ist am Sonntag, den 29.07.2018, das Zweite Grünsinker Fest am Sonntag, 19.08.2018 am Festplatz in der Waldlichtung von Grünsink, Grünsinker Straße in Weßling. „Ich freue mich schon heute auf die Feierlichkeiten“, sagt Bürgermeister Michael Muther, „lassen Sie sich treiben von der festlichen Stimmung in der Kirche, begleitet durch die Teilnehmer der örtlichen Vereine und dem anschließenden Markttreiben.“
 
Wie kam es zu den Grünsinker Festen?

Ein Jäger der Herrschaft Seefeld verlor im Jahr 1740 bei einem seiner Ausflüge durch den Wald die Orientierung. In Angst und Schrecken versetzt gelobte er in der Not, zum Dank seiner Rettung ein Marienbild in Grünsink aufzustellen, falls er den Weg zurückfinden sollte. Sein Bittgebet wurde erhört. Er stellte das Bild der Gottesmutter in eine hohle Stelle eines alten Birnbaums. Bald darauf pilgerten Bewohner aus den benachbarten Dörfern zu diesem Gnadenbild, um es zu huldigen und die Mutter Gottes um Hilfe zu erbeten. Eine Vielzahl von Votivtafeln zeugen davon. Pfarrer Josef Anton Steiner erhielt 1762 die offizielle Einwilligung zur öffentlichen Verehrung des Marienbildes sowie zum Bau einer Kapelle. Die Einweihung erfolgte 1763. Die Grünsinker Feste selbst entstanden durch Papst Leo XII. Der Gnadenakt wurde jedes Jahr seit 1825 gewährt. Das Ablassfest fand immer am letzten Sonntag im Juli statt. Die Übertragung des Gnadenbildes vom Birnbaum in die Kirche wurde immer am Sonntag nach Maria Himmelfahrt angesetzt. Beide Veranstaltungen begannen sonntags, damals wie auch heute, mit einem feierlichen Gottesdienst. Auf dem angrenzenden Platz schloss sich das weltliche Volk an und feierte mit.
 
Erstes Grünsinker Fest, 29.07.2018:
Um 9:00 Uhr beginnt das Erste Grünsinker Fest mit einem Rosenkranz in der Kirche von Grünsink. Anschließend findet um 9:30 Uhr der Festgottesdienst statt. Die traditionelle Messe wird begleitet von den Chören Weßlings sowie der Weßlinger Blasmusik, die auch anschließend auf dem Festplatz spielt.
 
Zweites Grünsinker Fest, 19.08.2018:
Der zweite Festsonntag beginnt auch um 9:00 Uhr mit einem Rosenkranz in der Kirche von Grünsink.. Anschließend findet um 9:30 Uhr ein andächtiger Festgottesdienst statt. Musikalisch gestaltet wird diese Messe von den Männerchören aus Weßling und Oberpfaffenhofen. Auf dem Festplatz sorgt die Unterbrunner Blaskappelle für Stimmung
 
Nach den Gottesdiensten bieten auf dem Festplatz zahlreiche Verkaufsstände ihre Waren an. Auch für Essen und Getränke ist an BEIDEN Sonntagen gesorgt. Die Feierlichkeiten finden bei jedem Wetter statt. Der Festplatz ist zum Teil überdacht. Marktbetrieb ist an beiden Festtagen von 10:00 – 16:00 Uhr. Auch dieses Jahr bittet die Gemeinde die Besucher keine größeren Taschen und Rucksäcke auf dem Festplatz mitzuführen. Taschenkontrollen sind möglich. Sicherheit hat Vorrang. Der Festplatz kann mit dem Auto von Weßling aus über die Grünsinker Straße (Sackstraße) angefahren werden. Seit Fertigstellung der Umfahrung ist der Abzweig auf Höhe des Golfclubs Wörthsee nach Grünsink gesperrt und die Wallfahrtskirche Grünsik ist von dort nur noch per Rad oder zu Fuß erreichbar.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.