Der Startschuss für eine landkreisweite Ausstattung der Bushaltestellen im Landkreis Starnberg mit sogenannten DFI-Anzeigern ist gefallen. DFI steht für Dynamische Fahrgastinformation. An der Bushaltestelle Kloster Andechs wurde am Montag der erste Pilot im Landkreis Starnberg eingeweiht.
v.l.r.n.: MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch, Isabella Weber (Leitung der Stabstelle Mobilitätsprojekte), Erster Bürgermeister Georg Scheitz und Landrat Stefan Frey
LRA Starnberg

Landkreis Starnberg - Der Startschuss für eine landkreisweite Ausstattung der Bushaltestellen im Landkreis Starnberg mit sogenannten DFI-Anzeigern ist gefallen. DFI steht für Dynamische Fahrgastinformation. An der Bushaltestelle Kloster Andechs wurde am Montag der erste Pilot im Landkreis Starnberg eingeweiht. Den symbolischen Banddurchschnitt nahmen Landrat Stefan Frey, Stabsleitung Mobilitätsprojekte im Landratsamt, Isabella Weber, Andechs Bürgermeister Georg Scheitz und MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch vor. Landrat Stefan Frey freut sich über den erfolgreichen Rollout: „Jeder will schließlich wissen, wann der nächste Bus kommt und wie es im Falle von Verspätungen weitergeht.“

DFI bezeichnet die elektronische Übermittlung von Plan- und Echtzeitdaten im öffentlichen Nahverkehr. Dazu gehören nicht nur Informationen zur Abfahrt der Linien, sondern auch Auskünfte zu Verzögerungen und Störungen im öffentlichen Verkehrsnetz. Durch DFI-Anzeiger vor Ort sind die Fahrgäste stets aktuell informiert und können entsprechend besser die eigene Reise mit dem öffentlichen Nahverkehr organisieren. Mittels akustischer und visueller Wiedergabe der Auskünfte wird zudem die Barrierefreiheit der Haltestellen erhöht, womit eine gleichberechtigte Teilhabe für alle Bürgerinnen und Bürger ermöglicht wird.

Das Gesamtprojekt im MVV Verbund i.H.v. ca. 12,5 Millionen Euro wird insgesamt zu 80 Prozent durch Förderungen des Freistaates Bayern finanziert. Der Landkreis beteiligt sich an der Finanzierung der übrigen 20 Prozent. Auf den ersten zweiseitigen Anzeiger in Andechs sollen bis 2025 fortlaufend weitere in den Gemeinden des Landkreises errichtet werden. Zur Einweihung des Anzeigers in Andechs kamen am Montag Landrat Stefan Frey, aus dem Landratsamt Isabella Weber (Stabsleitung Mobilitätsprojekte), Melanie Widmann (Projektmanagement) und Marie Makowka (Marketing), Andechs Erster Bürgermeister Georg Scheitz sowie vom Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch und die DFI-Projektleiterin Ines Stock zusammen. Außerdem waren vom begleitenden Ingenieurbüro BLIC, Hr. Volker Grunow sowie der Projektleiter, Hr. Günther Brühl seitens des DFI-Lieferanten Luminator Technology Group vor Ort.

„Es ist wichtig, Echtzeit-Fahrgastinformation sowohl in städtisch als auch in ländlich geprägte Gebiete und direkt zu den Fahrgästen zu bringen“, stimmt MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch zu. „Nur wenn Fahrgäste sich auf die öffentlichen Verkehrsmittel verlassen können und Informationen unkompliziert verfügbar sind, steigen sie dauerhaft auf den öffentlichen Nahverkehr um – und entlasten damit die Umwelt. Im Rahmen des DFI-Projekts werden daher insgesamt 1.200 solcher Anzeiger im MVV-Raum aufgestellt.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.