Christian Brecheis
Fürstenfeldbruck – Der bayerische Grantler Harry G ist gerade in aller Munde. Rund 60.000 Fans folgen ihm auf Facebook, knapp 2 Millionen Clicks erhielt er bisher auf seine einzigartigen Videoclips auf YouTube, durch die er so bekannt geworden ist. Um was es in seinen Videos geht? Sie handeln von Alltagsthemen und –begegnungen, die sich Harry G von der Seele reden muss. Und damit den Nerv vieler Menschen trifft. Es geht in den Videos um lokale, bayerische Themen, wie den „Isarpreißen“, die Wiesn, Weißwürste, Bier oder auch die Münchner Schickeria. Alle Videos glänzen durch die typisch bayerischen Schimpftiraden und intelligenten Witz. Jeder Zuschauer sitzt höchstwahrscheinlich zustimmend nickend vor seinem Bildschirm, wenn Harry G loswettert. Die Themen in den Videos sprechen vielen Bayern aus der Seele. Hinter Harry G steckt Markus Stoll. Der gebürtige Regensburger lebt seit 2006 in München. Angefangen hat alles mit einem Video über das Waldfest am Tegernsee, Bekanntheit bescherte Stoll aka Harry G aber erst das Video „Harry G über die Wiesn“. In dem Video „wettert“ Harry G in altbekannter Manier über die verschiedenen Wiesnzelte und deren Besucher. So findet sich laut Harry G in jedem Zelt das passende Klientel.
Durch den großen Erfolg im Internet geht Harry G jetzt mit seinem Live-Programm „Leben mit dem Isarpreiß“ auf Tour. Insgesamt dreimal macht der Grantler damit im Landkreis Halt. Grund genug für den Amper-Kurier, um sich mit dem Vorzeige-Bayer zu treffen und uns ein paar Fragen zu beantworten. Das „wettern“, das man wahrscheinlich als guter Satiriker braucht, lag ihm schon immer im Blut, so Stoll. Auch in seinem früheren Job als Investmentbanker. Freilich konnte er da aber nicht so frei von der Leber reden, wie jetzt als Harry G. Wie es zu dem Charakter Harry G kam? „Im Bekanntenkreis meiner Eltern gibt es einen bayerischen Grantler, der Harry G sehr ähnlich ist, auch der Name klingt ähnlich.“ Von seiner Berühmtheit weiß der Freund der Familie allerdings nichts. Stoll selber habe nichts für diesen Erfolg getan, außer die Videos auf YouTube gestellt. In seinem Video „Harry G über den München Look“ spricht er sogar kurz über Fürstenfeldbruck. Die große Kreisstadt hat er aber nicht aus einem besonderen Grund in dem Satz „Von Hollywood zu Fürstenfeldbruck. Und des in a hoibatn Sekunden“, genommen. „Fürstenfeldbruck klang einfach am besten.“. Den Landkreis selbst kennt er auch von seinen ausgedehnten Mountainbike-Touren.
„Isarpreiß“ kann laut Stoll jeder werden, der sich so gibt, wie in seinen Videos. Dazu muss er kein „Zuagroaster“ sein, auch ein waschechter Bayer kann zum „Isarpreißen“ mutieren. Natürlich haben wir auch gefragt, wie man ihnen am besten aus dem Weg gehen kann. „Man sollte immer ein Dorf weiter als die Isarpreißen gehen“. Wer Markus Stoll aka Harry G jetzt gerne mal live sehen möchte, hat dazu am 11. September im Gasthof Hartl in Türkenfeld die Möglichkeit. Seine beiden Auftritte am 5. und 8. Juni im Unterhaus in Fürstenfeldbruck sind bereits seit Wochen ausverkauft.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.