Christian Brecheis
Fürstenfeldbruck – Der bayerische Grantler Harry G ist gerade in aller Munde. Rund 60.000 Fans folgen ihm auf Facebook, knapp 2 Millionen Clicks erhielt er bisher auf seine einzigartigen Videoclips auf YouTube, durch die er so bekannt geworden ist. Um was es in seinen Videos geht? Sie handeln von Alltagsthemen und –begegnungen, die sich Harry G von der Seele reden muss. Und damit den Nerv vieler Menschen trifft. Es geht in den Videos um lokale, bayerische Themen, wie den „Isarpreißen“, die Wiesn, Weißwürste, Bier oder auch die Münchner Schickeria. Alle Videos glänzen durch die typisch bayerischen Schimpftiraden und intelligenten Witz. Jeder Zuschauer sitzt höchstwahrscheinlich zustimmend nickend vor seinem Bildschirm, wenn Harry G loswettert. Die Themen in den Videos sprechen vielen Bayern aus der Seele. Hinter Harry G steckt Markus Stoll. Der gebürtige Regensburger lebt seit 2006 in München. Angefangen hat alles mit einem Video über das Waldfest am Tegernsee, Bekanntheit bescherte Stoll aka Harry G aber erst das Video „Harry G über die Wiesn“. In dem Video „wettert“ Harry G in altbekannter Manier über die verschiedenen Wiesnzelte und deren Besucher. So findet sich laut Harry G in jedem Zelt das passende Klientel.
Durch den großen Erfolg im Internet geht Harry G jetzt mit seinem Live-Programm „Leben mit dem Isarpreiß“ auf Tour. Insgesamt dreimal macht der Grantler damit im Landkreis Halt. Grund genug für den Amper-Kurier, um sich mit dem Vorzeige-Bayer zu treffen und uns ein paar Fragen zu beantworten. Das „wettern“, das man wahrscheinlich als guter Satiriker braucht, lag ihm schon immer im Blut, so Stoll. Auch in seinem früheren Job als Investmentbanker. Freilich konnte er da aber nicht so frei von der Leber reden, wie jetzt als Harry G. Wie es zu dem Charakter Harry G kam? „Im Bekanntenkreis meiner Eltern gibt es einen bayerischen Grantler, der Harry G sehr ähnlich ist, auch der Name klingt ähnlich.“ Von seiner Berühmtheit weiß der Freund der Familie allerdings nichts. Stoll selber habe nichts für diesen Erfolg getan, außer die Videos auf YouTube gestellt. In seinem Video „Harry G über den München Look“ spricht er sogar kurz über Fürstenfeldbruck. Die große Kreisstadt hat er aber nicht aus einem besonderen Grund in dem Satz „Von Hollywood zu Fürstenfeldbruck. Und des in a hoibatn Sekunden“, genommen. „Fürstenfeldbruck klang einfach am besten.“. Den Landkreis selbst kennt er auch von seinen ausgedehnten Mountainbike-Touren.
„Isarpreiß“ kann laut Stoll jeder werden, der sich so gibt, wie in seinen Videos. Dazu muss er kein „Zuagroaster“ sein, auch ein waschechter Bayer kann zum „Isarpreißen“ mutieren. Natürlich haben wir auch gefragt, wie man ihnen am besten aus dem Weg gehen kann. „Man sollte immer ein Dorf weiter als die Isarpreißen gehen“. Wer Markus Stoll aka Harry G jetzt gerne mal live sehen möchte, hat dazu am 11. September im Gasthof Hartl in Türkenfeld die Möglichkeit. Seine beiden Auftritte am 5. und 8. Juni im Unterhaus in Fürstenfeldbruck sind bereits seit Wochen ausverkauft.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.