Sportreferent Elmar Ströhmer, Gewinner der Sonderpreis-Verlosung Jürgen Göller und die zweite Bürgermeisterin Gabi Riehl (v.l.).
ak
Eichenau - Die Eichenauer Teams sind beim Stadtradeln vom 12. Juni bis 2. Juli wieder so kräftig in die Pedale getreten, dass die Ergebnisse aus dem Vorjahr trotz der teils schwierigen Wetterverhältnisse erneut verbessert werden konnten: Die Erde wurde auch in diesem Jahr mehr als einmal umrundet, denn die zurückgelegte Gesamtstrecke entspricht der 1,21-fachen Länge des Äquators. Landkreisweit hat Eichenau damit in der Kategorie „Fahrradaktivste Kommune“ den zweiten Platz belegt. Mit 4,1 geradelten Kilometer pro Einwohner blieb Eichenau nur knapp hinter der Stadt Puchheim mit 4,4 Kilometern pro Einwohner.
Die insgesamt 610 Eichenauer Stadtradler (Vorjahr: 561) legten zusammen 48.459 Kilometer (Vorjahr 44.598 km) auf dem Fahrrad zurück und vermieden dabei 6.881 Kilogramm Kohlendioxid. Die Zahlen machen deutlich, welchen Beitrag das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel zum Klimaschutz leisten kann.
Für die fleißigsten Stadtradlerinnen und Stadtradler gab es auch in 2016 wieder attraktive Preise zu gewinnen. Von Gemeinde-Seite wurden die STADTRADELN-Teilnehmer in drei Kategorien prämiert. Erster Bürgermeister Hubert Jung überreichte zusammen mit Sportreferent Elmar Ströhmer im Rahmen der Sportlerehrung Ende Juli die Urkunden und Preise (u.a. Stand-Luftpumpen, Fahrradtaschen- und zubehör) an die Gewinner und Gewinnerteams. Das war aber noch nicht alles: Bei der Sonderpreis-Verlosung wurden unter allen
Stadtradeln-Teilnehmern zusätzlich zwei Eintrittskarten für ein Heimspiel des FC Bayern München in der Allianz-Arena verlost. Gestiftet wurde dieser Sonderpreis von der Paulaner Brauerei. Darüber hinaus gab es in Sachen Sponsoring auch Unterstützung von Fahrradund Radsporthaus Tschenscher, ebike-Hereth, Buchhandlung Rezai, dem Eichenauer Sportverein und der LBS/Peter Zeiler. Zum vierten Mal hatte die Gemeinde die deutschlandweite Radel-Aktion des Klimabündnisses, bei der nach der/dem fahrradaktivsten Kommune und Landkreis gesucht werden, unterstützt. Besonders erfreulich: Viele der Teams waren bereits zum wiederholten Male am Start. Das Team „Starzlbachschule“ beeindruckte in diesem Jahr neben einem dritten Platz in der Kategorie „Aktivstes Team“ auch mit einer Teamgröße von insgesamt 171 Schülern. Das Team „Josef-Dering-BikeKids“ hatte sogar 250 Teammitglieder am Start. Alle „großen und kleinen“ Eichenauer waren eingeladen, während der drei Stadtradel-Wochen möglichst viele umweltfreundliche Fahrradkilometer zu erradeln. Erster Bürgermeister Hubert Jung, der selbst gern mit dem Fahrrad unterwegs ist, freut sich über die rege Teilnahme, gratuliert allen Teilnehmern und Gewinnern zu ihren hervorragenden Ergebnissen und bedankt sich recht herzlich bei den Eichenauer Mitradlern und Sponsoren.
Gewinner:
 
Fahrradaktivstes Team
(mit den meisten Kilometern pro Teilnehmer)
 
3. Platz: Team „Offenes Team Eichenau" mit Kapitän Karin Schmid: 20 aktive Radler sind insgesamt 5.240 km geradelt. (262 km/Radler)
2. Platz: Team „ADFC-Team" mit Kapitän Dieter Gugel: 11 aktive Radler sind insgesamt 5.211 km geradelt. (474 km/Radler)
1. Platz: Team „Starzelsprinter" mit Kapitän Thomas Scharf: 6 aktive Radler sind insgesamt 5.211 km geradelt. (611 km/Radler)
 
Aktivstes Team
(mit den meisten Kilometern insgesamt)
 
3. Platz: Team „Starzelbachschule" mit Kapitän Michaela Goppold: 171 aktive Teilnehmer sind insgesamt 5.970 km geradelt.
2. Platz: Team „Friedens- und Schutzengelkirche" mit Kapitän Michael Kneip: 40 aktive Teilnehmer sind insgesamt 8.534 km geradelt.
1. Platz: Team: „Refugees are Welcome", Kapitän: Rike Schiele: Team besteht aus Mitgliedern des Asylbewerberhelferkreises Eichenau und Asylbewerbern. 68 aktive Teilnehmer sind insgesamt 8.716 km geradelt.
 
Einzelwertung
Auch die Einzelergebnisse der besten STADTRADLER können sich sehen lassen und wurden prämiert.
 
3. Platz: Conrad Blumenwitz vom „ADFC-Team": 888 km
2. Platz: Joachim Gorniak vom Team „Friedens- und. Schutzengelkirche": 921 km
1. Platz: Christian Anwald vom Team "Starzelsprinter": 1.155 km.   red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.