Sportreferent Elmar Ströhmer, Gewinner der Sonderpreis-Verlosung Jürgen Göller und die zweite Bürgermeisterin Gabi Riehl (v.l.).
ak
Eichenau - Die Eichenauer Teams sind beim Stadtradeln vom 12. Juni bis 2. Juli wieder so kräftig in die Pedale getreten, dass die Ergebnisse aus dem Vorjahr trotz der teils schwierigen Wetterverhältnisse erneut verbessert werden konnten: Die Erde wurde auch in diesem Jahr mehr als einmal umrundet, denn die zurückgelegte Gesamtstrecke entspricht der 1,21-fachen Länge des Äquators. Landkreisweit hat Eichenau damit in der Kategorie „Fahrradaktivste Kommune“ den zweiten Platz belegt. Mit 4,1 geradelten Kilometer pro Einwohner blieb Eichenau nur knapp hinter der Stadt Puchheim mit 4,4 Kilometern pro Einwohner.
Die insgesamt 610 Eichenauer Stadtradler (Vorjahr: 561) legten zusammen 48.459 Kilometer (Vorjahr 44.598 km) auf dem Fahrrad zurück und vermieden dabei 6.881 Kilogramm Kohlendioxid. Die Zahlen machen deutlich, welchen Beitrag das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel zum Klimaschutz leisten kann.
Für die fleißigsten Stadtradlerinnen und Stadtradler gab es auch in 2016 wieder attraktive Preise zu gewinnen. Von Gemeinde-Seite wurden die STADTRADELN-Teilnehmer in drei Kategorien prämiert. Erster Bürgermeister Hubert Jung überreichte zusammen mit Sportreferent Elmar Ströhmer im Rahmen der Sportlerehrung Ende Juli die Urkunden und Preise (u.a. Stand-Luftpumpen, Fahrradtaschen- und zubehör) an die Gewinner und Gewinnerteams. Das war aber noch nicht alles: Bei der Sonderpreis-Verlosung wurden unter allen
Stadtradeln-Teilnehmern zusätzlich zwei Eintrittskarten für ein Heimspiel des FC Bayern München in der Allianz-Arena verlost. Gestiftet wurde dieser Sonderpreis von der Paulaner Brauerei. Darüber hinaus gab es in Sachen Sponsoring auch Unterstützung von Fahrradund Radsporthaus Tschenscher, ebike-Hereth, Buchhandlung Rezai, dem Eichenauer Sportverein und der LBS/Peter Zeiler. Zum vierten Mal hatte die Gemeinde die deutschlandweite Radel-Aktion des Klimabündnisses, bei der nach der/dem fahrradaktivsten Kommune und Landkreis gesucht werden, unterstützt. Besonders erfreulich: Viele der Teams waren bereits zum wiederholten Male am Start. Das Team „Starzlbachschule“ beeindruckte in diesem Jahr neben einem dritten Platz in der Kategorie „Aktivstes Team“ auch mit einer Teamgröße von insgesamt 171 Schülern. Das Team „Josef-Dering-BikeKids“ hatte sogar 250 Teammitglieder am Start. Alle „großen und kleinen“ Eichenauer waren eingeladen, während der drei Stadtradel-Wochen möglichst viele umweltfreundliche Fahrradkilometer zu erradeln. Erster Bürgermeister Hubert Jung, der selbst gern mit dem Fahrrad unterwegs ist, freut sich über die rege Teilnahme, gratuliert allen Teilnehmern und Gewinnern zu ihren hervorragenden Ergebnissen und bedankt sich recht herzlich bei den Eichenauer Mitradlern und Sponsoren.
Gewinner:
 
Fahrradaktivstes Team
(mit den meisten Kilometern pro Teilnehmer)
 
3. Platz: Team „Offenes Team Eichenau" mit Kapitän Karin Schmid: 20 aktive Radler sind insgesamt 5.240 km geradelt. (262 km/Radler)
2. Platz: Team „ADFC-Team" mit Kapitän Dieter Gugel: 11 aktive Radler sind insgesamt 5.211 km geradelt. (474 km/Radler)
1. Platz: Team „Starzelsprinter" mit Kapitän Thomas Scharf: 6 aktive Radler sind insgesamt 5.211 km geradelt. (611 km/Radler)
 
Aktivstes Team
(mit den meisten Kilometern insgesamt)
 
3. Platz: Team „Starzelbachschule" mit Kapitän Michaela Goppold: 171 aktive Teilnehmer sind insgesamt 5.970 km geradelt.
2. Platz: Team „Friedens- und Schutzengelkirche" mit Kapitän Michael Kneip: 40 aktive Teilnehmer sind insgesamt 8.534 km geradelt.
1. Platz: Team: „Refugees are Welcome", Kapitän: Rike Schiele: Team besteht aus Mitgliedern des Asylbewerberhelferkreises Eichenau und Asylbewerbern. 68 aktive Teilnehmer sind insgesamt 8.716 km geradelt.
 
Einzelwertung
Auch die Einzelergebnisse der besten STADTRADLER können sich sehen lassen und wurden prämiert.
 
3. Platz: Conrad Blumenwitz vom „ADFC-Team": 888 km
2. Platz: Joachim Gorniak vom Team „Friedens- und. Schutzengelkirche": 921 km
1. Platz: Christian Anwald vom Team "Starzelsprinter": 1.155 km.   red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.