Damit niemand auf dem Schlauch steht: Das Familienkonzert des Musikvereins Eichenau verspricht ein kindgerecht aufbereitetes, anspruchsvolles Programm.
Barbara Neider
Eichenau - Am Samstag, dem 07.05.2016, kann um 16 Uhr in der Starzlbachschule Eichenau (Parkstr. 41) zugehört, mitgemacht und mitgesungen werden. Das gut einstündige Familienkonzert des Musikvereins Eichenau ist bewusst sehr interaktiv gestaltet: “Musik ist essentiell für die Entwicklung von Kindern.”, so Chefdirigent Philipp Lüdecke. “Wir möchten daher die Welt der Musik auf abwechslungsreiche und lustige Art präsentieren.” Die Gartenschlauch-Nummer, bei der die Musiker den weltberühmten Triumphmarsch aus G. Verdis “Aida” auf Gartenschläuchen spielen, ist dabei nur einer der Höhepunkte des Konzerts. Das Programm richtet sich aber nicht nur an die Kleinsten, so Lüdecke: “Unser Ziel ist ein Konzerterlebnis für die ganze Familie, für Kinder, Eltern und Großeltern.” Im Anschluss an das Konzert besteht die Möglichkeit die verschiedenen Instrumente des Orchesters kennenzulernen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Der Musikverein Eichenau ist vor allem für seine Neujahrskonzerte mit rund 1.000 Zuhörern bekannt. Das neue Konzertformat, das die ganze Familie anspricht, gibt es in der über 50jährigen Geschichte des Musikvereins hingegen zum ersten Mal. Das Konzert findet statt in Zusammenarbeit mit der Konrektorin der Starzlbachschule Eichenau, Fr. Schreiber. Alle (Grund-)Schulen und Kindergärten Eichenaus und des Landkreises FFB sind eingeladen, ebenso der “Asylhelferkreis Eichenau”.
Musikalische Ausbildung “von klein auf” genießt einen hohen Stellenwert im Musikverein Eichenau. Bei professionellen Lehrern können nahezu alle Blasinstrumente erlernt werden. Parallel dazu bieten die fünf Ensembles des Musikvereins je nach Leistungsstufe jedem die Möglichkeit gemeinsam zu musizieren.
Der Musikverein Eichenau ist seit über 50 Jahren fester Bestandteil der Gemeinde Eichenau. Heute gilt er mit seinen fünf Ensembles und weit gereisten Musikern als Aushängeschild und “musikalische Visitenkarte” des Münchner Vorortes im Landkreis Fürstenfeldbruck. Das Repertoire reicht von traditioneller bayrisch-böhmischer Blasmusik bis hin zu anspruchsvollsten sinfonischen Werken.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.