Die Organisatorin Elisabeth Carr weiß nur zu gut, in welcher Art und Weise man junge Menschen für Kunst und Kultur begeistern kann
Johanna Schlüter
Landkreis Starnberg - Die „Juni Spiele schön jung“ waren in den ersten beiden Jahren ein so guter Erfolg, dass sie nun auch im dritten Jahr junge Künstler mit dem Publikum verknüpfen. Ein Glücksfall für den Landkreis, denn die Organisatorin Elisabeth Carr, selbst Mutter von sechs Kindern, weiß nur zu gut, in welchen Dosen und in welcher Art und Weise man junge Menschen für Kunst und Kultur begeistern kann. An sechs Tagen (von 18. bis 30. Juni) und sieben zauberhaften Orten am Starnberger See lassen junge Künstlerinnen und Künstler Funken sprühen mit Musik, Poesie und Bildender Kunst und zeigen, was sie können und was sie bewegt.

Da ist zum einen wieder einer dieser Kunstgriffe von Carr, der Kunst und Therapie verknüpft: Einen jungen, wilden und in der Szene bekannten Münchner Street-Art-Künstler zusammenzubringen mit jungen Patienten der Heckscher Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Berg-Rottmannshöhe: Über einen Zeitraum von zwei Wochen tauschen sich die Jugendlichen mit Martin Blumöhr aus und malen mit seiner Hilfe ihre Träume und Visionen an die Wand des Klinikfoyers. Finissage der „Flos Animae“ ist am Freitag, 30. Juni, 14 Uhr, Rottmannshöhe, Berg. Oh Well! heißt es hingegen am Sonntag, 18. Juni, 16 Uhr, in der Alten Volksschule, Traubinger Str. 2, Andechs-Machtlfing mit den Sprösslingen „TwoWell“, Maria und Matthias Well, aus der bekannten Well-Familie. Sie packen Cello und Violine aus. Weiter geht´s mit dem geheimnisvollen Titel „Can she excuse my wrongs“: Der coole, wandlungsreiche Johannes Öllinger gibt leidenschaftliche Gitarrenmusik und Lieder von der Renaissance bis heute von Baden Powell, Leonard Cohen, Cat Stevens oder Revolverheld zum Besten (Mittwoch, 21. Juni, 18 Uhr, Roseninsel im Starnberger See, Ablegestelle Feldafinger Park). Ko Bylanzky mit seinem Poetry Slam, great and young, ist eine Legende – gehört er doch zu den bekanntesten modernen deutschen Poeten der Slam-Szene. Erleben können wir ihn in Starnberg, am Samstag, 24. Juni, 20 Uhr, Stadtbücherei, Hauptstraße 10. Einen Workshop für junge Poeten aus Starnberg und Umgebung gibt es als Vorgeschmack am Vortag, Freitag, 23. Juni, 13 Uhr, ebenfalls in der Stadtbücherei.

Jedes Kind kennt Sissi und Ludwig, Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn und König Ludwig II. von Bayern. Beide waren auf engste mit dem Starnberger See verbunden, Sissi ganz besonders mit Feldafing, wo sie viele Sommer lang im heutigen Hotel „Kaiserin Elisabeth“ residierte. Die nahe Katholische Kirche wird sie oft besucht haben – diese bietet den perfekten Kunstraum für Fragen, die Kinder interessieren. Der Schauspieler Stefan Wilkening liest aus dem neuen Buch von Claudia Wagner „König & Kaiserin auf kleinem Fuß“. Michael Gottfried und Florian Wagner untermalen die Lesung musikalisch (Sonntag, 25. Juni, 11.30 Uhr,  Kath. Kirche St. Peter und Paul, Kirchplatz 10, Feldafing). Einer der schönsten Kunsträume am Starnberger See ist wohl die katholische Kirche St. Josef in Starnberg, etwas versteckt an der Seite des Schlossbergs gelegen und eher Eingeweihten als Touristen vertraut. Wie man ihn kunsthistorisch für heutige Jugendliche erfahrbar machen kann, zeigt die junge, in Tutzing aufgewachsene Kunsthistorikerin Ella Beaucamp. Das Bläserquartett „Summa cum Gaudae“ unterstützt sie dabei, Rokoko in seiner verspieltesten Form zu präsentieren, am Mittwoch, 28. Juni, 19 Uhr, Kath. Kirche St. Josef, Schlossbergstraße 12, Starnberg.

Die grandiose Final Party findet schließlich statt am Freitag, 30. Juni nach der Finissage mit den jugendlichen Patienten der Klinik Rottmannshöhe. Der Starnberger Singer/Songwriter Luis Bandomer performt im legendären „Waldkeller Mühltal“. Unter dem Namen „Choices“ singt er vom jugendlichen Leben zwischen Leichtigkeit und Abgründen in Räumen, in denen alles Mögliche und Unmögliche möglich ist. Im Anschluss tritt der von „Hilfe von Mensch zu Mensch e.V.“ initiierte Chor „Stimm(ungs)macher, K.O.M.M. Mit!“ auf (Freitag, 30. Juni, 20 Uhr, Ehemaliges „Forsthaus Mühltal“, Mühltal 124, Starnberg).  red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.