Als „erfahren und immer empathisch“ bezeichnet Michael Schrodi, der SPD-Bundestagsabgeordnete für Dachau und Fürstenfeldbruck, Frank-Walter Steinmeier.
Als „erfahren und immer empathisch“ bezeichnet Michael Schrodi, der SPD-Bundestagsabgeordnete für Dachau und Fürstenfeldbruck, Frank-Walter Steinmeier
M. Schrodi

Landkreis – Als „erfahren und immer empathisch“ bezeichnet Michael Schrodi, der SPD-Bundestagsabgeordnete für Dachau und Fürstenfeldbruck, Frank-Walter Steinmeier (SPD), der am Sonntag mit großer Mehrheit in der Bundesversammlung als Bundespräsident wiedergewählt wurde. Für Schrodi (Foto: links auf der Tribüne des Paul-Löbe-Hauses in Berlin) war es das erste Mal, dass er einen Bundespräsidenten direkt wählen durfte und nach eigenen Aussagen „eine große Ehre.“

„Dass Frank-Walter Steinmeier mit absolut überzeugendem Votum wiedergewählt wurde“, sei nicht überraschend gewesen und liege „an der großen partei- und fraktionsübergreifenden Akzeptanz, die er genießt“, sagte Schrodi. Der alte und neue Bundespräsident sei aber nicht nur in Deutschland, sondern auch international hoch angesehen. Steinmeier selbst beschreibt seine Standpunkte klar: „Ich bin überparteilich, aber ich werde nie neutral sein, wenn es um die Sache der Demokratie geht.“

Schrodi, Finanzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, kennt Steinmeier auch persönlich von SPD-Parteitagen, -Konferenzen und anderen Veranstaltungen. „Er ist ein geradliniger und sympathischer Mensch – jemand, dem man vertrauen kann und der authentisch ist.“ Viele lobende Worte kamen unter anderem auch vom Landtagsabgeordneten für den Stimmkreis Fürstenfeldbruck-Ost, Benjamin Miskowitsch (CSU) und Hans Friedl /FW). Da die Amtszeit des Bundespräsidenten fünf Jahre beträgt und eine Wiederwahl nur einmal zulässig ist, ist es gleichzeitig die letzte Amtszeit von Frank-Walter Steinmeier. „In fünf Jahren würde ich mir dann wünschen, dass eine Frau auf Steinmeier folgt“, konstatierte Miskowitsch.

Bei der Bundesversammlung, die sich allein zum Zweck der Wahl des Bundespräsidenten zusammenfand und die 1.472 Delegierte umfasste, waren 115 bayerische Wahlfrauen- und Wahlmänner dabei. Auch die hiesigen Bundestagsabgeordneten Katrin Staffler (CSU) und Beate Walter-Rosenheimer (Grüne) waren zur Wahl geladen.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Türkenfeld - Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig.

Maisach - Uwe Fuchs und Dirk Birkholz (im Bild) tauschen die nächsten Monate zusammen mit Kollegen die alte Straßenbeleuchtung auf Maisachs Straßen gegen LED-Leuchten aus.

Gilching – Das Geschäftshaus (vormals Reno) sowie das von Manfred Herz erworbene Nachbargebäude werden im Laufe des Jahres abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Wie berichtet, versuchte Herz intensiv aber vergeblich einen Nachfolger für das ehemalige Schuhhaus zu finden.

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.