Als „erfahren und immer empathisch“ bezeichnet Michael Schrodi, der SPD-Bundestagsabgeordnete für Dachau und Fürstenfeldbruck, Frank-Walter Steinmeier.
Als „erfahren und immer empathisch“ bezeichnet Michael Schrodi, der SPD-Bundestagsabgeordnete für Dachau und Fürstenfeldbruck, Frank-Walter Steinmeier
M. Schrodi

Landkreis – Als „erfahren und immer empathisch“ bezeichnet Michael Schrodi, der SPD-Bundestagsabgeordnete für Dachau und Fürstenfeldbruck, Frank-Walter Steinmeier (SPD), der am Sonntag mit großer Mehrheit in der Bundesversammlung als Bundespräsident wiedergewählt wurde. Für Schrodi (Foto: links auf der Tribüne des Paul-Löbe-Hauses in Berlin) war es das erste Mal, dass er einen Bundespräsidenten direkt wählen durfte und nach eigenen Aussagen „eine große Ehre.“

„Dass Frank-Walter Steinmeier mit absolut überzeugendem Votum wiedergewählt wurde“, sei nicht überraschend gewesen und liege „an der großen partei- und fraktionsübergreifenden Akzeptanz, die er genießt“, sagte Schrodi. Der alte und neue Bundespräsident sei aber nicht nur in Deutschland, sondern auch international hoch angesehen. Steinmeier selbst beschreibt seine Standpunkte klar: „Ich bin überparteilich, aber ich werde nie neutral sein, wenn es um die Sache der Demokratie geht.“

Schrodi, Finanzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, kennt Steinmeier auch persönlich von SPD-Parteitagen, -Konferenzen und anderen Veranstaltungen. „Er ist ein geradliniger und sympathischer Mensch – jemand, dem man vertrauen kann und der authentisch ist.“ Viele lobende Worte kamen unter anderem auch vom Landtagsabgeordneten für den Stimmkreis Fürstenfeldbruck-Ost, Benjamin Miskowitsch (CSU) und Hans Friedl /FW). Da die Amtszeit des Bundespräsidenten fünf Jahre beträgt und eine Wiederwahl nur einmal zulässig ist, ist es gleichzeitig die letzte Amtszeit von Frank-Walter Steinmeier. „In fünf Jahren würde ich mir dann wünschen, dass eine Frau auf Steinmeier folgt“, konstatierte Miskowitsch.

Bei der Bundesversammlung, die sich allein zum Zweck der Wahl des Bundespräsidenten zusammenfand und die 1.472 Delegierte umfasste, waren 115 bayerische Wahlfrauen- und Wahlmänner dabei. Auch die hiesigen Bundestagsabgeordneten Katrin Staffler (CSU) und Beate Walter-Rosenheimer (Grüne) waren zur Wahl geladen.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Seit einigen Monaten ist der FC Puchheim Stützpunkt für „PPP - PingPongParkinson“. Menschen mit Morbus Parkinson kommen hier zusammen, um beim Tischtennis ihrer Krankheit für einige Zeit zu entfliehen. Oder, wie es ein Teilnehmer ausgedrückt hat, „Urlaub von Parkinson“ zu nehmen.

Olching – Im Rahmen der großen Spendenaktion „Seebäume“ hat die Stadt Olching rund 130 Spenden von Familien, Schulklassen, Firmen, Einzelpersonen, Vereinen und Institutionen erhalten. Insgesamt wurden knapp 19.000 Euro gespendet.

Gröbenzell – Zum zweiten Mal hat die Gemeinde Gröbenzell ihren Klimaschutzpreis vergeben, um damit das aktive Engagement für den Klimaschutz auf lokaler Ebene wertzuschätzen.

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim.

Fürstenfeldbruck – Am 10. September, dem autofreien Sonntag im Landkreis Fürstenfeldbruck, fand eine durch die Agenda 21 ausgerichtete Hofladentour statt.

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website.

Gilching – Vor verschlossenen Türen stehen seit Wochen die Kunden, die gewohnt waren, in „Bonebergers Backparadies“ an der Waldstraße 1 in Neugilching täglich ihre Backwaren zu holen. Gleichwohl erst einmal ein Schild lediglich auf einen Betriebsurlaub bis 9.

Fürstenfeldbruck – Mit einem feierlichen Appell im Fliegerhorst hat die Offizierschule der Luftwaffe am 8. September die Absolventen des 122. Offizierlehrgangs der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.