Besucher aus aller Welt waren zum Weltkongress Konduktive Förderung in das Veranstaltungsforum nach Fürstenfeldbruck gekommen.
ak
Fürstenfeldbruck – Nach Ungarn, Japan, Großbritannien, Schweden und Hong Kong traf sich die Welt nun in Fürstenfeldbruck – und zwar Mitte Oktober zum 8. Weltkongress Konduktive Förderung. An diesen vier Tagen kamen über 700 Besucher aus 30 Ländern der Welt zusammen. Damit brach Deutschland den Besucherrekord. Interessierte, Menschen mit Behinderung und Experten diskutierten zum Thema Konduktive Förderung – ein ganzheitliches System von dem viele Menschen jeden Alters profitieren können.
Besonders bei Menschen mit Schädigungen des Zentralnervensystems und bei Patienten nach einem Schlaganfall, mit Multipler Sklerose oder Parkinson erzielt die Konduktive Förderung große Erfolge.
Wie das funktioniert zeigten internationale Experten und Betroffene in über 100 Vorträgen, Diskussionen und Workshops immer unter dem Kongress-Motto „Rhythm and Balance“: Durch die Aktivierung des eigenen Tuns und das Ansprechen von motorischen und kognitiven Fähigkeiten – insbesondere anhand von Alltagssituationen – können die mit einer Behinderung zusammenhängenden Lernhindernisse überwunden und so der Weg zu einem selbstbestimmten Leben in der Gesellschaft gebahnt werden.
So stellten junge Erwachsene bei „Young Faces“ ihre Lebenswege vor. Schirmherrin Prinzessin Ursula von Bayern betonte, dass die Konduktive Förderung „endlich Anerkennung finden und in den Bereichen Pädiatrie, Neurologie, Heil- und Sonderpädagogik sowie in inklusiven Bezügen zur Selbstverständlichkeit werden“ müsse. Dies war auch Thema der gut besuchten Podiumsdiskussion „Rhythmus und Balance im sozialen Bereich unter dem Gesichtspunkt der UN-Behindertenkonvention. In der von Anouschka Horn moderierten Runde diskutierten politische Vertreter und Experten.
Am Abschlusssamstag lockte der Kongress zahlreiche Interessierte zum offenen Publikum- und Familientag mit Mitmachangeboten und künstlerischen Aktivitäten für Jung und Alt. Darunter waren Workshops mit der Doppel-Paralympics-Siegerin Birgit Kober, ein Rollstuhl-Parcours, Tombola und Harley Davidson-Touren mit dem Munich-Chapter Germany e.V. sowie ein Graffiti-Workshop der ersten konduktiven Werkstattgruppe der Pfennigparade/WKM.
Den Höhepunkt des Publikumstages stellte der Auftritt von P.J. Olsson dar. Der Sänger von „Alan Parsons Live Project“ performte sein Lied „Magic“, das er dem Kongress gewidmet hat.
2016 folgt turnusgemäß der 9. Weltkongress Konduktive Förderung – und zwar unter der Schirmherrschaft des Petö Instituts und der Internationalen Petö Gesellschaft IPA in Budapest, Ungarn, der Wiege der Konduktiven Förderung.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.