Demenz
Ausstellungen und Vorträge im Landratsamt Starnberg, die Mut machen
Rainer Sturm/pixelio.de

Starnberg - Vom 15. Januar bis 1. Februar laden Ausstellungen im Foyer des Landratsamtes Starnberg dazu ein, mehr über Demenz zu erfahren und sich Hilfestellungen zu holen. Vorträge ergänzen das Angebot. Die Wanderausstellung „Was geht. Was bleibt. Leben mit Demenz“ des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege“ informiert im Rahmen der Bayerischen Demenzstrategie über das Leben mit Demenz. Peter Gaymann, der bekannte Karikaturist, betrachtet das Thema Demenz in seiner Ausstellung „DEMENZ“ auf seine ganz eigene Weise – lassen Sie sich überraschen. Die Ausstellungen und Vorträge sollen dazu beitragen, Menschen mit Demenz besser zu verstehen. Sie klären auf und helfen Ängste abzubauen, außerdem erhält man Tipps zum Umgang mit Demenzkranken. Die Ausstellungen werden am 15. Januar um 17:30 Uhr durch Landrat Karl Roth eröffnet. Danach haben die Besucher/innen die Möglichkeit sich zu Unterstützungsangeboten im Landkreis Starnberg zu informieren. Es werden Ansprechpartner/innen der Beratungsstellen und des Klinikum Starnberg vor Ort sein. Die Ausstellungen können während der Öffnungszeiten des Landratsamtes besichtigt werden.


Während der gesamten Ausstellungszeit finden weitere Veranstaltungen im großen Sitzungssaal des Landratsamtes statt:

Rechtzeitig vorsorgen. Wozu brauche ich eine Patientenverfügung, was ist eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung? Donnerstag, 17. Januar, 16.30 bis 18.00 Uhr
Für den Fall, dass Sie oder Angehörige plötzlich nicht mehr selbst entscheiden können, ist es wichtig, rechtzeitig Vorkehrungen zu treffen. Referent: Stefan Engelhardt, Caritasverband Starnberg e.V.

Darf ich oder mein Angehöriger noch Auto fahren?Autofahren und Fahrtauglichkeit im Alter.
Mittwoch, 23. Januar, 17.00 Uhr bis ca.20.00 Uhr. Ab 17.00 Uhr: kostenloser Sehtest zur Fahrtauglichkeit
 

 Ab 18.00 Uhr Vorträge:


Welche Risiken kann das Autofahren im zunehmenden Alter mit sich bringen, wie können sie vermindert werden und wer entscheidet, wann jemand nicht mehr fahren darf?
Referent/innen: PD Dr. med. Jens Benninghoff, Zentrum für Altersmedizin und Entwicklungsstörungen, kbo Isar-Amper-Klinikum München-Ost


Offenes Beratungsangebot zu Fragen rund um die Demenz im Foyer des Landratsamtes
Dienstag, 29. Januar, 16.30 bis 18.00 Uhr, Beratungsstellen im Landkreis Starnberg
Wolfgang Tenzer und Angela Fischer, Führerscheinstelle Landratsamt Starnberg

 

Gedächtnisstörung – was muss ich tun?
Mittwoch, 30. Januar, 18.00 bis 19.30 Uhr
Die Referentin erläutert Gedächtnisstörungen und ab wann Auffälligkeiten ernst genommen und medizinisch untersucht werden sollten. Man erhält Einblick in die verschiedenen Formen dementieller Erkrankungen. Referentin: Dr. med. Barbara Kieslich, Ärztin für Innere Medizin und Altersmedizin


Die Vorträge sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt Petra Fontana von der Fachstelle für Senioren des Landratsamtes unter der Telefonnummer 08151 148-586.


 

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier