Auch das ZEIT+RAUM Museum in Germering öffnet seine Pforten
ak
Landkreis - Jedes Jahr im September findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt, an dem sich der Landkreis Fürstenfeldbruck auch in diesem Jahr wieder beteiligt. Unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“ wird am Sonntag, 09. September 2018 einiges geboten. Sehr beliebt waren in den letzten Jahren die geführten Bustouren. Aus diesem Grund werden auch dieses Jahr wieder zwei Touren angeboten. Kreisheimatpflegerin Susanne Poller besichtigt im Rahmen der Tour „Brücken im Landkreis Bruck“ besondere Bauwerke dieser Art. Die Kreisheimat-pfleger Toni Drexler und Sepp Kink begeben sich auf die Spuren italienischer Wanderarbeiter. Für beide Touren wird um Anmeldung im Landratsamt unter der Telefonnummer 08141 519-537 oder per E-Mail an kultur@lra-ffb.de gebeten.
In der Furthmühle Egenhofen kann man ebenfalls europäische Spuren entdecken. Bei einer Themenführung zeigt Albert Aumüller besondere Plätze in der Getreide- und Sägemühle. Auch hierfür bedarf es einer Anmeldung im Landratsamt Fürstenfeldbruck unter der Telefonnummer 08141 519-537 oder per Email an kultur@lra-ffb.de.
 
Ohne Anmeldung sind folgende Veranstaltungen im Programm:
Am Bauernhofmuseum Jexhof bei Schöngeising findet unter dem Motto „Lehmbau am Fachwerk“ eine Vorführung zum Mitmachen statt. Außerdem gibt es Kinderprogramm und eine Führung und im Depot in Unterschweinbach ist ein Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit möglich. In der Furthmühle Egenhofen kann ohne Anmeldungen an den regulären Mühlenführungen teilgenommen und die Sonderausstellung besichtigt werden.
 
Auch das Museum Fürstenfeldbruck sowie das ZEIT+RAUM Museum in Germering öffnen ihre Türen. In Fürstenfeldbruck werden zusätzlich zum regulären Museumsbetrieb außerdem zwei Sonderführungen zum Thema „Wege, Straßen, Fernverkehr“ vom Historischen Verein Fürstenfeldbruck angeboten.  Auch zwei Kirchen können in diesem Jahr besichtigt werden. Kirchenpfleger Alfons Schlecht bietet zwei Führungen durch die Kirche St. Georg, ein Schmuckstück des bayerischen Barocks, im Jesenwanger Ortsteil Pfaffenhofen an. Der Förderverein des Klosterhofs Spielberg zeigt interessierten Besuchern das Klosterareal. Außerdem findet dort das traditionelle Herbstfest statt.
 
Im Stadtgebiet Fürstenfeldbruck können am Tag des offenen Denkmals zwei besondere Bauten besichtigt werden: Kunsthistorikerin Aline Pronnet führt durch den Alten Schlachthof. Zudem gibt es Musik und eine Podiumsdiskussion zur Zukunft des Areals. Im Lichtspielhaus wird im Foyer eine Ausstellung zur Geschichte des Lichtspielhauses gezeigt. Nachmittags laufen familiengerechte Kurzfilme, um 18 Uhr dann „Der blaue Engel“ mit Marlene Dietrich. Für die kleinen Denkmalforscher hat sich der Kreisjugendring auch heuer wieder ein Programm überlegt. Kinder ab acht Jahren können sich auf eine spannende Suche nach dem Klosterschatz im Innenhof des Klosters Fürstenfeld begeben. Das komplette Programm inkl. Uhrzeiten ist auf der Homepage des Landratsamtes Fürstenfeldbruck (www.lra-ffb.de) im Bereich „Kultur“ eingestellt. Es liegt zudem im Bürgerservice-Zentrum im Landratsamt und in den Gemeindeverwaltungen aus.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.