Allings Bürgermeister Frederik Röder begrüßte die Aktion und nahm stellvertretend für die Gemeinde den Gutschein entgegen
Malteser
Alling - Immer mehr Senioren kommen mit ihrer Rente nicht über die Runden und sind von Altersarmut betroffen. Nicht nur in Ballungsgebieten und Großstädten wächst die Not unter der älteren Bevölkerung, die Armut ist längst in den Gemeinden der Landkreise angekommen. Um das zu ändern, machen die Malteser im Landkreis Fürstenfeldbruck in der Gemeinde Alling auf ihr soziales Projekt Mahlzeiten-Patenschaften aufmerksam: Sie schenken bedürftigen Bürgerinnen und Bürgern täglich ein kostenloses Mittagsmenü für den Zeitraum von einem Jahr. Allings Bürgermeister Frederik Röder begrüßte die Aktion und nahm stellvertretend für die Gemeinde den Gutschein über die Malteser Mahlzeiten-Patenschaften entgegen.
 
„Viele Menschen schämen sich für ihre Situation“, weiß Martin Feda, stellvertretender Bezirksgeschäftsführer der Malteser im Bezirk München. „Wir Malteser möchten ältere Menschen in Not dazu ermutigen, unsere Unterstützung anzunehmen“, appelliert Feda. Denn „Armut ist keine Schande.“ Auch Bürgermeister Frederik Röder hat in seiner langjährigen politischen Tätigkeit erfahren, wie schwer es gerade in kleineren Gemeinden ist, bedürftige Bürgerinnen und Bürger aus der armutsbedingten Isolation zu holen. Bedürftigkeit oder Altersarmut kann sich aufgrund einer Krankheit oder Behinderung über Jahre hinweg entwickeln oder unverschuldet und wie aus heiterem Himmel über die Betroffenen hereinbrechen. Armut und eine schlechte körperliche Verfassung gehen dabei Hand in Hand. Die Tatsache, dass viele bedürftige Senioren heute in Single Haushalten leben, verschärft die Situation zusätzlich: Sie können sich nicht automatisch auf die Hilfe und Unterstützung von Familien-angehörigen oder Nachbarn verlassen und sind auf die Dienste von Hilfsorganisationen angewiesen – für viele ist das unbezahlbar.
 
Eine Mahlzeiten-Patenschaft beantragen kann grundsätzlich jeder, der über 75 Jahre alt oder aufgrund von Krankheit oder Behinderung beeinträchtigt ist und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt: Der Antragsteller bezieht Sozialhilfe oder Grundsicherung, hat einen Berechtigungsschein der Tafel oder eine Sozialcard. Oder aber nach Abzug der Miete bleiben weniger als 550 Euro monatlich zum Leben. Informationen für Interessenten, die eine Mahlzeiten-Patenschaft beantragen möchten, gibt es bei der Bezirksgeschäftsstelle des Malteser Hilfsdienstes, Bahnhofstr. 2a, 82166 Gräfelfing, Tel.: 089/858080-0, E-Mail: malteser.graefelfing@malteser.org oder bei jeder anderen Malteser Dienststelle und im Internet unter www.mahlzeitenpatenschaften.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.