Allings Bürgermeister Frederik Röder begrüßte die Aktion und nahm stellvertretend für die Gemeinde den Gutschein entgegen
Malteser
Alling - Immer mehr Senioren kommen mit ihrer Rente nicht über die Runden und sind von Altersarmut betroffen. Nicht nur in Ballungsgebieten und Großstädten wächst die Not unter der älteren Bevölkerung, die Armut ist längst in den Gemeinden der Landkreise angekommen. Um das zu ändern, machen die Malteser im Landkreis Fürstenfeldbruck in der Gemeinde Alling auf ihr soziales Projekt Mahlzeiten-Patenschaften aufmerksam: Sie schenken bedürftigen Bürgerinnen und Bürgern täglich ein kostenloses Mittagsmenü für den Zeitraum von einem Jahr. Allings Bürgermeister Frederik Röder begrüßte die Aktion und nahm stellvertretend für die Gemeinde den Gutschein über die Malteser Mahlzeiten-Patenschaften entgegen.
 
„Viele Menschen schämen sich für ihre Situation“, weiß Martin Feda, stellvertretender Bezirksgeschäftsführer der Malteser im Bezirk München. „Wir Malteser möchten ältere Menschen in Not dazu ermutigen, unsere Unterstützung anzunehmen“, appelliert Feda. Denn „Armut ist keine Schande.“ Auch Bürgermeister Frederik Röder hat in seiner langjährigen politischen Tätigkeit erfahren, wie schwer es gerade in kleineren Gemeinden ist, bedürftige Bürgerinnen und Bürger aus der armutsbedingten Isolation zu holen. Bedürftigkeit oder Altersarmut kann sich aufgrund einer Krankheit oder Behinderung über Jahre hinweg entwickeln oder unverschuldet und wie aus heiterem Himmel über die Betroffenen hereinbrechen. Armut und eine schlechte körperliche Verfassung gehen dabei Hand in Hand. Die Tatsache, dass viele bedürftige Senioren heute in Single Haushalten leben, verschärft die Situation zusätzlich: Sie können sich nicht automatisch auf die Hilfe und Unterstützung von Familien-angehörigen oder Nachbarn verlassen und sind auf die Dienste von Hilfsorganisationen angewiesen – für viele ist das unbezahlbar.
 
Eine Mahlzeiten-Patenschaft beantragen kann grundsätzlich jeder, der über 75 Jahre alt oder aufgrund von Krankheit oder Behinderung beeinträchtigt ist und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt: Der Antragsteller bezieht Sozialhilfe oder Grundsicherung, hat einen Berechtigungsschein der Tafel oder eine Sozialcard. Oder aber nach Abzug der Miete bleiben weniger als 550 Euro monatlich zum Leben. Informationen für Interessenten, die eine Mahlzeiten-Patenschaft beantragen möchten, gibt es bei der Bezirksgeschäftsstelle des Malteser Hilfsdienstes, Bahnhofstr. 2a, 82166 Gräfelfing, Tel.: 089/858080-0, E-Mail: malteser.graefelfing@malteser.org oder bei jeder anderen Malteser Dienststelle und im Internet unter www.mahlzeitenpatenschaften.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.