Ortschronist Rupert Ludwig ließ das Jahr 2016 im vollen Bürgerhaus Revue passieren.
ak
Alling/Biburg - Vergangenen Freitag hatte Rupert Ludwig seine Mitbürger zum Jahresrückblick ins Bürgerhaus eingeladen. In bewegten Bildern ließ der Biburger Ortschronist das Jahr 2016, und in einem zweiten Film das Jahr 2006 Revue passieren. Bei jedem Brauchtumsfest, jeder Vereinsfeier, jedem großen Kirchenfeiertag ist Ludwig mit seiner Kamera dabei und fing die schönen Momente ein. An passender Stelle erinnert er respektvoll an die Verstorbenen des Jahres. Vor allem auch an die Lücke, die sie schmerzlich in der Biburger Dorfgemeinschaft hinterlassen haben. Dann wieder wendet er seinen Blick auf die beschaulichen Augenblicke im Alltag des Dorflebens: die Landjugend, die den Maibaum herrichtet und bewacht. Die Arbeit auf den Feldern und die Erntezeit. Die Bauarbeiten an Straßen und Vereinsstätten. Die Landung eines Heißluftballons. Die spielenden Kinder. Die Leute, die zur Arbeit eilen und trotzdem Zeit für ein Lächeln in seine Kamera haben. Beim Filmen versteht er es, mitten im Geschehen und nah an den Menschen, und doch „unsichtbar“ zu sein. Humorvoll gewürzt, kommentiert er alle Szenen in astreinem Bayrisch.
So schauen und schmunzeln die Biburger im voll besetzten Saal, über drei kurzweilige Stunden! Seine Frage, ob sie vielleicht noch ein Dreingabe haben möchten, beantworten sie mit Applaus. Er zaubert noch 100 ausgewählte Dias von 1986 aus dem Hut. Angeregt wird diskutiert, wer da abgebildet ist. Mit damals modernen Dauerwellen und „Vokuhila“-Frisuren, oder noch als Baby auf dem Arm ihrer Mutter, sind die Namen oft schwer zu auszumachen. Rupert Ludwig bedankt am Ende sich sichtlich glücklich bei seinem treuen Publikum: „So vui Leit‘, so vui Begeisterung. Do werd‘ i a in dem Johr mei Kamera ned aus da Hand legn!“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.